Otfried Höffe: Kants Kritik der reinen Vernunft, Kartoniert / Broschiert
Kants Kritik der reinen Vernunft
- Die Grundlegung der modernen Philosophie
- Verlag:
- C.H. Beck, 07/2023
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783406785504
- Artikelnummer:
- 10876299
- Umfang:
- 378 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 23002
- Ausgabe:
- 2., durchgesehene Auflage
- Gewicht:
- 376 g
- Maße:
- 194 x 122 mm
- Stärke:
- 25 mm
- Erscheinungstermin:
- 13.7.2023
- Serie:
- Beck'sche Reihe - Band 1972
Klappentext
KANT-JAHR 2024: 300. GEBURTSTAG AM 23. APRIL
Otfried Höffe führt in diesem Buch Schritt für Schritt durch Kants Kritik der reinen Vernunft. Die einzelnen Kapitel stellen zunächst Kants Gedanken vor, interpretieren sie und enden mit einer kritischen Auseinandersetzung. Ein Wegweiser zu einem Schlüsseltext der modernen Philosophie, der für die neue Ausgabe kritisch durchgesehen wurde.
Ottfried Höffe unternimmt es, Kants Kritik der reinen Vernunft neu zu lesen, sie historisch und systematisch auszudeuten und sie auf gegenwärtige philosophische Fragestellungen hin zu beziehen. Nach einer Erläuterung, warum Kants wichtigstes Buch überhaupt als die Grundlage der modernen Philosophie zu betrachten ist, und nach einem Überblick über die häufigsten Verkürzungen und Mißverständnisse, denen Kant ausgesetzt ist, führt Höffe nacheinander durch das Programm der Kritik der reinen Vernunft , deren "Ästhethik", "Analytik", "Dialektik" und "Methodenlehre", und zieht zum Schluß eine Gesamtbilanz.
Biografie
Otfried Höffe, geboren 1943, ist Professor für Philosophie und Leiter der Forschungsstelle Politische Philosophie an der Eberhard Karls-Universität Tübingen, ist einer der produktivsten und einflussreichsten Denker der Gegenwart.§Er ist Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und erstes ausländisches Mitglied der Teheraner Akademie für Weltweisheit und Philosophie. Er ist Ehrendoktor der Universität (PUCRS) in Porto Alegre/Brasilien und Träger des Karl Vossler-Preises für wissenschaftliche Werke von literarischem Rang.Anmerkungen:
Mehr von Otfried Höffe
