Migrants' (Im)mobilities in Three European Urban Contexts, Kartoniert / Broschiert
Migrants' (Im)mobilities in Three European Urban Contexts
- Global Pandemic and Beyond
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Herausgeber:
- Marco Caselli, Jörg Dürrschmidt, John Eade
- Verlag:
- Springer, 03/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Englisch
- ISBN-13:
- 9783031537752
- Artikelnummer:
- 12259360
- Umfang:
- 240 Seiten
- Gewicht:
- 316 g
- Maße:
- 210 x 148 mm
- Stärke:
- 14 mm
- Erscheinungstermin:
- 31.3.2025
- Hinweis
-
Achtung: Artikel ist nicht in deutscher Sprache!
Weitere Ausgaben von Migrants' |
Preis |
|---|
Klappentext
1: Introduction: state capacity, capacity to aspire, & layered resilience during a pandemic.- 2: Bangladeshis in London and Tower Hamlets: Community activism and the local state.- 3: Turkish Migration in Stuttgart: Potential and limits of 'integrationism'.- 4: Peruvians in Milan: Subsidiarity the Other Way Round.- 5: Migrant mediators as promoters of social cohesion during the pandemic: An analysis of the mutual learning process.- 6: Resisting, Reacting and Reinventing: Exploring the Role of Minority Religious Solidarities in Milan and London during the Pandemic.- 7: The importance of urban culture as a middle ground between state and ethnic minorities in negotiating (im)mobilities: The London context.- 8: Good (local) Governance and State Capacity: Continuity and difference in times of pandemic and beyond.- 9: Conclusion: Towards a sociological understanding of layered resilience.
Biografie (Jörg Dürrschmidt)
Jörg Dürrschmidt (1964) studierte Philosophie in Jena und Soziologie in Bielefeld und London. Nach der Promotion 1996 (die Arbeit erschien 2000 als 'Everyday Lives in the Global City' bei Routledge) unterrichtete er Soziologie an der University of the West of England, Bristol. Seit Oktober 2000 arbeitet er am Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) in Erkner bei Berlin an einem DFG-Projekt, das sich mit den alltagskulturellen Dynamiken im deutsch-polnischen Grenzgebiet beschäftigt. Sein Forschungsinteresse gilt der Phänomenologie von Globalisierung und Transformation.