Max Ullrich: Verhaltensbasierte Regulierung durch Nudging, Kartoniert / Broschiert
Verhaltensbasierte Regulierung durch Nudging
- Verfassungsrechtliche Vorgaben bei der staatlichen Verwendung von Nudges in Deutschland
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Duncker & Humblot GmbH, 12/2024
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783428192595
- Artikelnummer:
- 12043195
- Umfang:
- 470 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 25001
- Ausgabe:
- 1. Auflage
- Gewicht:
- 702 g
- Maße:
- 228 x 153 mm
- Stärke:
- 28 mm
- Erscheinungstermin:
- 5.12.2024
- Serie:
- Schriften zum Öffentlichen Recht - Band 1555
Klappentext
Im komplexen System staatlicher Lenkung nutzen Hoheitsträger auch Erkenntnisse aus der Verhaltensforschung, um menschliches Verhalten besser vorherzusagen und effektiver zu steuern: verhaltensbasierter Regulierung. Ein besonders kontrovers diskutiertes Lenkungsinstrument ist das 'Nudging'. Es handelt sich dabei um ein subtiles und vermeintlich freiheitswahrendes Mittel der verhaltensbasierten Regulierung. Die Verhaltensforschung schreitet voran und Lenkungsmethoden werden - nicht zuletzt durch technischen Fortschritt - immer effektiver. Daher müssen dringend auch die rechtlichen Grenzen abgesteckt werden. Es wird untersucht, inwiefern staatliches Nudging mit dem Grundgesetz und insbesondere den Grundrechten vereinbar ist. In diesem Zusammenhang werden Möglichkeiten eines Grundrechtsschutzes von inneren Freiheiten untersucht. In Fortsetzung eines Trends der obersten Rechtsprechung werden Entwicklungsmöglichkeiten für eine differenzierte rechtliche Beurteilung von hoheitlichem Nudging aufgezeigt.
Anmerkungen:
