Alfredo Alcala: Man-Thing Classic Collection, Gebunden
Man-Thing Classic Collection
- Originaltitel: Astonishing Tales (1970) 12-13, Fear (1970) 10-19, Man-Thing (1974) 1-22, Giant-Size Man-Thing (1974) 1-5, Incredible Hulk (1968) 197-198, Marvel Team-Up (1972) 68, Marvel Two-in-One (1974) 43, Man-Thing (1979) 1-11, Doctor Strange (1974) 41 sowie Material aus Savage Tales (1971) 1, Monsters Unleashed (1973) 5, 8-9, Rampaging Hulk (1977) 7
- Übersetzung:
- Marc-Oliver Frisch, Bernd Kronsbein, Joachim Körber, Michael Strittmatter
- Verlag:
- Panini Verlags GmbH, 10/2024
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783741638435
- Artikelnummer:
- 11834015
- Umfang:
- 1196 Seiten
- Sonstiges:
- Überwiegend vierfarbig, teilweise schwarz-weiß
- Altersempfehlung:
- 12 Jahre
- Gewicht:
- 3331 g
- Maße:
- 285 x 195 mm
- Stärke:
- 64 mm
- Erscheinungstermin:
- 22.10.2024
Klappentext
WENN ANGST BRENNT Es gibt viele Sumpfmonster. Doch keines ist wie Man-Thing Ted Sallis. Weder ganz Pflanze noch Tier wacht es den Nexus aller Realitäten. Von Natur aus weder gut noch böse und von Unrecht magisch angezogen, versetzt allein sein Anblick der grotesken Kreatur die meisten Menschen in Panik. Aber wer sie fürchtet, läuft Gefahr, in Flammen aufzugehen.
Enthält: Astonishing Tales (1970) 12-13, Fear (1970) 11-19, Man-Thing (1974) 1-22, Giant-Size Man-Thing (1974) 1-3, Incredible Hulk (1968) 197-198, Marvel Team-Up (1972) 68, Marvel Two-in-One (1974) 43, Man-Thing (1979) 1-11, Doctor Strange (1974) 41 sowie Material aus Savage Tales (1971) 1, Fear (1970) 10, Giant-Size Man-Thing (1974) 4-5, Monsters Unleashed (1973) 5, 8-9 und Rampaging Hulk (1977) 7
WENN DIE FURCHT WURZELN SCHLÄGT Als Sumpfungeheuer streift Man-Thing nun schon über 50 Jahre lang durch Floridas Everglades. Wo er auftaucht, verbreitet er Angst und Schrecken. Doch hinter dem grotesken Äußeren verbirgt sich ein Wissenschaftler. Sei es an der Seite von Helden wie Spider-Man, dem Ding und Hulk bzw. Magiern wie Dr. Strange, die auf die Hilfe Man-Things angewiesen sind, oder im Verbund mit höheren Entitäten wie Collector und babyfressenden Dämonenfürsten, welche danach trachten, das Monster für ihre Zwecke zu missbrauchen. In der komplexen Welt von Ted Sallis ist kaum etwas, wie es zunächst scheint. Obwohl weitgehend frei von Emotionen, Logik und menschlichem Verstand, vermag das monströse Geschöpf die Gefühle anderer über feine Sensoren wahrzunehmen. Vor allem Ängste und Unrecht sind die Antriebsfeder seines Handelns. In Kombination mit einer Reihe morbider Schurken - wie dem wahnsinnigen Foolkiller, dem mysteriösen D'Spayre und Wundarr - gleicht das Gebräu einem Pulverfass für krude, unvorhersehbare Entwicklungen.
Im deutschsprachigen Raum fast nur eingefleischten Marvel-Kennern bekannt, genießen die Abenteuer von Man-Thing in Übersee längst Kultstatus. Von Stan Lee, Roy Thomas und Gerry Conway erdacht und von Steve Gerber zur Reife gebracht, wurde die Figur über die Jahre von zahlreichen Legenden der neunten Kunst in Szene gesetzt - darunter die Größen Gray Morrow, Neal Adams, John Buscema, Howard Chaykin, Mike Ploog, Val Mayerik, John Byrne, Pat Broderick, Tom Sutton, Alfredo Alcala, Ed Hannigan, Sal Buscema und Jim Mooney. Manch einem Autor gefielen die Geschichten so gut, dass er sich selbst darin verewigte.
Doch gebt acht: Die Lektüre des Bandes ist keine leichte Kost. Wem das Schicksal der makabren Kreatur und seine Welt Schauer über den Rücken jagen, dem droht Gefahr. Denn wie sein wichtigster Schöpfer Steve Gerber schon zu mahnen pflegte: "Wer Angst kennt, brennt bei der Berührung Man-Things."
Biografie (Howard Chaykin)
Howard Chaykin wurde mit seinen Werken zum Pionier der Graphic Novel in den Vereinigten Staaten. Er arbeitete als Autor/Produzent mehrerer Fernsehserien und brachte es zum Produktionsleiter und war daneben als freier Mitarbeiter an Kinofilmen, Pilotfilmen und Fernsehserienepisoden beteiligt. Heute zeichnet und textet er Comics, lebt am Strand und ist dankbar, dass er keine jugendliche Höhenangst mehr hat.Biografie (Joachim Körber)
Joachim Körber wurde 1958 in Karlsruhe geboren. 1978/79 machte er sich als freier Übersetzer selbstständig. 1984 gründete Körber nach amerikanischem Vorbild zusammen mit Thomas Bürk (der 1993 ausschied) und Uli Kohnle den Verlag Edition Phantasia, um Science Fiction, Horror und Fantasy in gediegenen, numerierten, häufig illustrierten und von den Autoren und Illustratoren handsignierten Ausgaben auf den Markt zu bringen. 1998 erschien sein erster Roman. Daneben war Körber mehrfach in der Rubrik "Bester Übersetzer" für den Kurd Laßwitz Preis nominiert.Anmerkungen:
