Martin Lagarden: Verrechnungspreise und digitale Geschäftsmodelle, BC
Verrechnungspreise und digitale Geschäftsmodelle
- Ein fallbasierter Einstieg
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Herausgeber:
- Christian Schwarz, Stefan Stein, Stefan Greil, Dennis Wiedmann
- Verlag:
- NWB Verlag, 11/2025
- Einband:
- BC
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783482687112
- Artikelnummer:
- 12312006
- Umfang:
- 350 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 25001
- Ausgabe:
- 1. Auflage. Online-Version inklusive
- Erscheinungstermin:
- 30.11.2025
Klappentext
Das neue Handbuch aus der Reihe "Ein fallbasierter Einstieg" bietet eine praxisnahe Diskussion steuerlicher Verrechnungspreise internationaler Unternehmen im digitalen Wandel. Die Zuordnung der Besteuerungsrechte in einer zunehmend digitalisierten Wirtschaft ist die große Herausforderung des internationalen Steuerrechts. Da Unternehmensgewinne im Rahmen des bestehenden Steuersystems insbesondere durch Verrechnungspreise den Staaten zugewiesen werden, ergeben sich Herausforderungen bei der Anwendung des Fremdvergleichsgrundsatzes bei digitalen Geschäftsmodellen.
Inhaltsverzeichnis:
- Einstieg: Multinationationale Konzerne im digitalen Wandel un dder Fremdvergleichsgrundsatz (Greil).
- Geschäftsmodelle, Wertschöpfung und Werttreiber (Schwarz / Stein).
- Digitale und digitalisierte Geschäftsmodelle aus Verrechnungspreissicht (Schwarz / Stein).
- Ausgewählte Technologien der digitalen Transformation (Wiedmann).
- Ausgangssachverhalt: Das Fallbeispiel der "Klemmbaustein" Gruppe.
- Fall 1: Digitale Forschung und Entwicklung: Open Innovation Model (Lagarden).
- Fall 2: Digitale Produktion: Smart Factories (Leemhuis / Jilke / Wiedmann).
- Fall 3: Digitales Marketing: Kunden-Daten und Data Lakes (Korschan / Schwarz)
- Fall 4: Digitaler Vertrieb (Cortenz / Jilke / Wiedmann).
- Fall 5: Digitaler After Sales (Henkefeld).
- Fall 6: Digitale Produkte: Einsatz der Blockchain zur Verifizierung der Echtheit und Qualität (Schneider).
- Fall 7: Digitale Betriebsprüfung (Wargowske)
Biografie (Markus Schneider)
Markus Schneider studierte Musikwissenschaft, Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Neuere Geschichte in Saarbrücken und Paris (Sorbonne). Seit 2016 ist er Lehrbeauftragter an der Goethe-Universität Frankfurt, wo er über Francis Poulencs religiöse Musik für Chor und Orchester promoviert. Publikationen zur Musik des 19. und 20. Jahrhunderts.Biografie (Christian Schwarz)
Chris tian Schwarz LL.M. ist Rechtsanwalt in Düsseldorf. Er ist Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht sowie Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz. Christian Schwarz hat in Konstanz und Münster studiert. Er ist Autor diverser Beiträge in Fachzeitschrif ten und anderen Publikationen.Biografie (Stefan Stein)
Stefan Stein arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik der Universität Koblenz-Landau. Sein aktuelles Forschungsgebiet: kontextbezogene Dienste im mobilen Umfeld.Biografie (Christian Schwarz)
Chris tian Schwarz LL.M. ist Rechtsanwalt in Düsseldorf. Er ist Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht sowie Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz. Christian Schwarz hat in Konstanz und Münster studiert. Er ist Autor diverser Beiträge in Fachzeitschrif ten und anderen Publikationen.Biografie (Stefan Stein)
Stefan Stein arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik der Universität Koblenz-Landau. Sein aktuelles Forschungsgebiet: kontextbezogene Dienste im mobilen Umfeld.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.