Marco Malvaldi: Schlechte Karten für den Barista
Schlechte Karten für den Barista
Buch
- Ein Toskana-Krimi
- Originaltitel: La carta più alta
- Übersetzung: Luis Ruby
sofort lieferbar
EUR 10,00*
Verlängerter Rückgabezeitraum bis 31. Januar 2025
Alle zur Rückgabe berechtigten Produkte, die zwischen dem 1. bis 31. Dezember 2024 gekauft wurden, können bis zum 31. Januar 2025 zurückgegeben werden.
- Piper Verlag GmbH, 05/2014
- Einband: Kartoniert / Broschiert
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783492303330
- Bestellnummer: 3839114
- Umfang: 208 Seiten
- Copyright-Jahr: 2014
- Gewicht: 202 g
- Maße: 190 x 121 mm
- Stärke: 20 mm
- Erscheinungstermin: 12.5.2014
- Serie: Barbesitzer Massimo-Reihe - Band 4
Beschreibung
Das Leben könnte so schön sein. Gerade hat Massimo seine Bar renoviert, es ist Sommer, und vom Meer weht eine leichte Brise. Wenn nur nicht Tiziana, seine Kellnerin, gekündigt hätte und kein Ersatz für sie in Sicht wäre. Und wenn nicht sein Großvater und seine drei alten Freunde den schönsten Platz unter der Ulme okkupiert hätten, um den ganzen Tag Karten zu spielen. Und es kommt noch schlimmer: Massimo stürzt über eine Wurzel und liegt im Krankenhaus, während die Alten mal wieder einen Mörder ins Visier nehmen - und nebenbei die Bar für ihn schmeißen.Rezension
"Ein wunderbarer Krimi in einer ebenso wunderbaren Sprache.", Ostthüringer Zeitung, 16.08.2014Klappentext
Mit 80 hat man noch Träume. Das Leben könnte so schön sein. Gerade hat Massimo seine Bar renoviert, es ist Sommer, und vom Meer weht eine leichte Brise. Wenn nur seine Lieblingskellnerin Tiziana nicht gekündigt hätte und brauchbarer Ersatz für sie in Sicht wäre. Und wenn nicht sein Großvater mit seinen drei alten Freunden den schönsten Platz unter der Ulme okkupiert hätte, um den ganzen Tag Karten zu spielen. Und es kommt noch schlimmer: Massimo stürzt über eine Wurzel und liegt im Krankenhaus, während die Alten mal wieder einen Mörder ins Visier nehmen ... Deutsche ErstausgabeAuszüge aus dem Buch
PrologAlles wäre perfekt gewesen.
Massimo stand am offenen Fenster und besah sich seinen frisch gemähten Rasen. Barfuß, Espressotasse in der Hand, der Espresso noch zu heiß, um einen ersten Schluck zu wagen, so begutachtete unser Freund mit stolzem Blick das Ergebnis seiner Arbeit.
Ja, es wäre alles wunderbar gewesen.
Sicher, um den Rasen zu mähen, hatte er ein Stündchen früher aufstehen müssen als sonst; aber die zehn Minuten nach Abschluss der Unternehmung waren immer ein Hochgenuss. Nachdem er den Rasenmäher gereinigt und auch noch fein säuberlich die Ränder gestutzt hatte, war Massimo also mit einem frisch gekochten Espresso ans offene Fenster getreten, wo ihm der belebende Duft des geschnittenen Grases in die Nase stieg. Ein geruhsamer Morgen, saubere Frische in der Luft, einen schönen, ordentlichen Rasen vor Augen.
Früher hatte Massimo nie einen Garten gehabt; weder in der Kindheit, als er mit seiner Mutter und den Großeltern in einem tristen Gründerzeitbau im Zentrum von Pineta gewohnt hatte, noch als Erwachsener, als er jung verheiratet nach Pisa gezogen war, ins geschichtsträchtige und völlig überfüllte San-Martino-Viertel. Übrigens auch hinterher nicht: Nach der Scheidung von seiner Exfrau (dem Miststück) hatte er zwar nominell den Wohnsitz in San Martino behalten, tatsächlich aber sein ständiges Lager in der Bar aufgeschlagen. Zu Hause schlief er (meist auf dem Sofa), spielte auf seiner PlayStation (ebenda) und verfolgte die Champions-League-Spiele, hin und wieder mit ein paar Freunden und immer mit einer Quattro Stagioni (siehe oben).
Bis er eines Tages im vergangenen Jahr seine ehemalige, nie genug betrauerte Kellnerin nach Hause fuhr, Tiziana mit den kupferroten Haaren und den spektakulären Titten, und auf einmal das Zweifamilienhaus am Meer vor ihm stand. Da machte etwas klick. Vor allem wegen des Gartens. Denn das Haus hatte auf der Rückseite eine riesige Glasfront zu einem Garten hin, den Mauern in genau der rich tigen Höhe umgaben, weder so hoch, dass sie einem die Wohnung verdunkelt hätten, noch so niedrig, dass einem die Leute durchs Fenster hätten schauen können. Und eben dort schlürfte Massimo heute befriedigt den ersten Espresso des Tages und blickte auf den Rasen wie eine Katze auf ihren Wurf. So wie jeden Morgen.
Und während Massimo seinen zärtlichen Blick über die Grasdecke schweifen ließ, erklang wie jeden Morgen aus dem oberen Stockwerk des Hauses ein leises, aber vertrautes Schnalzen, unverzüglich gefolgt von lebhaften Brutzelgeräuschen; nur Sekunden später begann sich ein so dichter wie unausweichlicher Gestank nach Frittiertem in der Wohnung auszubreiten. Massimo hob die Augen zum Himmel und zündete auch etwas an: seine erste Kippe des Tages.
Alles wäre phantastisch gewesen, hätte es da nicht das Gorgonendings gegeben.
Das Gorgonendings war ein Lebewesen, das sämtliche Merkmale in sich vereinte, die eine Nervensäge erster Güte aus Massimos Sicht besitzen musste. Erstens war es weiblichen Geschlechts, wenn auch einzig und allein in verwaltungstechnischer Hinsicht; zweitens handelte es sich dabei um seine Nachbarin. So lästig das beides allerdings war, man hätte mit Leichtigkeit darüber hinwegsehen können, wenn die fragliche Person eine Fünfunddreißigjährige mit strahlendem Lächeln gewesen wäre, eine, die fröhlich grüßte und mit der man sich möglicherweise auch noch einiges mehr vorstellen konnte. Nur glich die Betreffende leider einer Art Nachttisch von knapp anderthalb Metern Höhe und lief mit einem Gesichtsausdruck herum, der so sauertöpfisch war, dass die Scheiben knirschten. Vermutlich hatte sie ihr Lebtag niemanden gegrüßt: eine vage menschenähnliche Erscheinung von schäbigem Äußeren, stets in Pantoffeln und Morgenmantel, die, wenn sie nicht gerade in einem völlig unverständlichen Mittelsüditalienisch den Kindern hinterherplärrte, tagein, tagaus die Bratpfanne schwenkte.
Was sie da briet, war Massimo unbekannt ih
Biografie (Marco Malvaldi)
Marco Malvaldi, geboren 1974 in Pisa, wo er auch heute noch lebt, arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fakultät für Chemie der dortigen Universität. Krimis schreibt er bisher nur in seiner Freizeit.Biografie (Luis Ruby)
Luis Ruby, geboren 1970, lebt in München und übersetzte u.a. Javier Marías, Carlo Fruttero und Clarice Lispector. Er wurde u. a. mit dem Übersetzerpreis der Spanischen Botschaft (2003) und dem Bayerischen Kunstförderpreis (2008) ausgezeichnet und ist zweiter Vorsitzenderdes Verbands deutschsprachiger Literaturübersetzer (VdÜ).Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.