Kathrine Kressmann Taylor: Taylor, K: Adressat unbekannt, Flexibler Einband
Taylor, K: Adressat unbekannt
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Übersetzung:
- Dorothee Böhm
- Verlag:
- Atlantik Verlag, 11/2014
- Einband:
- Flexibler Einband
- ISBN-13:
- 9783455650136
- Artikelnummer:
- 5298674
- Umfang:
- 60 Seiten
- Copyright-Jahr:
- 2014
- Gewicht:
- 111 g
- Maße:
- 190 x 125 mm
- Stärke:
- 15 mm
- Erscheinungstermin:
- 12.11.2014
- Gesamtverkaufsrang: 6715
- Verkaufsrang in Bücher: 138
Beschreibung
Der Deutsche Martin Schulse und der amerikanische Jude Max Eisenstein betreiben in den USA eine gut gehende Kunstgalerie. 1932 entscheidet sich Schulse, mit seiner Familie nach Deutschland zurückzukehren. Eisenstein betreibt die gemeinsame Galerie in San Francisco weiter. Die beiden Männer bleiben in Kontakt und tauschen sich in ihren Briefen über Berufliches und Privates aus. Zunächst scheint die Freundschaft nicht unter der räumlichen Trennung zu leiden. Doch Schulse, der die politischen Entwicklungen in Deutschland anfangs noch kritisch betrachtete, entwickelt sich nach und nach zum bekennenden Nationalsozialisten.Adressat unbekannt, 1938 erstmals veröffentlicht, ist ein Buch von beklemmender Aktualität. Gestaltet als Briefwechsel zwischen einem Deutschen und einem amerikanischen Juden in den Monaten um Hitlers Machtübernahme, schildert dieses Meisterwerk die dramatische Entwicklung einer Freundschaft und die Geschichte einer bitterbösen Rache. "Ich habe nie auf weniger Seiten ein größeres Drama gelesen. Diese Geschichte ist meisterhaft, sie ist mit unübertrefflicher Spannung gebaut, in irritierender Kürze, kein Wort zuviel, keines fehlt ... Nie wurde das zersetzende Gift des Nationalsozialismus eindringlicher beschrieben", resümiert Elke Heidenreich in ihrem Nachwort.
"Man darf über diese eindrucksvolle Geschichte nicht sprechen - zumindest nicht mit jenen, die sie noch nicht gelesen haben. Dieses kleine Buch ist ein großes Erlebnis." Deutsche Welle
Rezension
"eines der Bücher, das genau das sagt, was es zu sagen hat, in einer Knappheit, in der jedes Wort wichtig ist. Und es fährt ein." Neue Luzerner Zeitung, 24.01.2013Klappentext
Der Deutsche Martin Schulse und der amerikanische Jude Max Eisenstein betreiben in den USA eine gut gehende Kunstgalerie. 1932 entscheidet sich Schulse, mit seiner Familie nach Deutschland zurückzukehren. Eisenstein betreibt die gemeinsame Galerie in San Francisco weiter. Die beiden Männer bleiben in Kontakt und tauschen sich in ihren Briefen über Berufliches und Privates aus. Zunächst scheint die Freundschaft nicht unter der räumlichen Trennung zu leiden. Doch Schulse, der die politischen Entwicklungen in Deutschland anfangs noch kritisch betrachtete, entwickelt sich nach und nach zum bekennenden Nationalsozialisten.
Adressat unbekannt, 1938 erstmals veröffentlicht, ist ein Buch von beklemmender Aktualität. Gestaltet als Briefwechsel zwischen einem Deutschen und einem amerikanischen Juden in den Monaten um Hitlers Machtübernahme, schildert dieses Meisterwerk die dramatische Entwicklung einer Freundschaft und die Geschichte einer bitterbösen Rache. >>Ich habe nie auf weniger Seiten ein größeres Drama gelesen. Diese Geschichte ist meisterhaft, sie ist mit unübertrefflicher Spannung gebaut, in irritierender Kürze, kein Wort zuviel, keines fehlt ... Nie wurde das zersetzende Gift des Nationalsozialismus eindringlicher beschrieben<<, resümiert Elke Heidenreich in ihrem Nachwort.
Biografie (Kathrine Kressmann Taylor)
Kathrine Kressmann Taylor, die als Schriftstellerin nur mit ihren beiden Nachnamen an die Öffentlichkeit trat, wurde 1903 in Portland, Oregon, geboren. Nach dem Studium arbeitete sie als Journalistin und Werbetexterin in San Francisco, wo sie ihren späteren Mann Elliott Taylor kennenlernte. Sie lebte bis zu ihrem Tod im Jahr 1996 abwechselnd in Minneapolis und Florenz.Biografie (Dorothee Böhm)
Dorothee Böhm; Kunstgeschichtliches Institut der Ruhr-Universität Bochum/Leiterin Archiv Ulrich Rückriem.Anmerkungen:
