Kai Brodersen: Heinrich Christian Alberti: Dürfen Theologen rauchen? (1743), Kartoniert / Broschiert
Heinrich Christian Alberti: Dürfen Theologen rauchen? (1743)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Kartoffeldruck-Verlag, 07/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783911973014
- Artikelnummer:
- 12378530
- Umfang:
- 174 Seiten
- Gewicht:
- 192 g
- Maße:
- 190 x 120 mm
- Stärke:
- 13 mm
- Erscheinungstermin:
- 28.7.2025
Klappentext
Ob es einem Theologo nöthig und gesund sey, Toback zu rauchen?
Der große Theologe Karl Barth hat einmal bemerkt, dass "scheinbar nur der Mensch zu lachen und zu rauchen pflegt". Aber dürfen Theologinnen und Theologen rauchen? Bereits 1743 hat Heinrich Christian Alberti dies in einer lateinischen medizinischen Dissertation erörtert und dafür die seinerzeit vermutete günstige medizinische Wirkung des Pfeife-Rauchens dem Anliegen gegenübergestellt, dass Geistliche sich vorbildlich verhalten müssen und nicht als Personen erscheinen dürfen, die aus reiner Lust oder gar Sucht dem Rauchen frönen.
Mitten in die seit der Einführung des Tabaks in Europa geführte Diskussion bringt uns Albertis Werk. Das Buch präsentiert es nun erstmals zweisprachig zusammen mit dem "Misocapnus" ("Rauch-Hasser") des englischen Königs Jakob I. von 1604 / 1644 und mit einem darauf zurückgreifenden gelehrten Spottgedicht des Adam Olearius von 1657, denn auch das Lachen soll nicht zu kurz kommen.
Biografie
Kai Brodersen lehrt als Professor für Alte Geschichte an der Universität Mannheim. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Geographie der antiken Welt.Anmerkungen:
Mehr von Kai Brodersen
-
Kai BrodersenChristophorus Kobrer: Gründliche Beschreibung der Bierbrauer-Praktik (1581) und weitere Schriften zum Bier (1530-1616)BuchAktueller Preis: EUR 10,00
-
Ein Enchiridion oder Handbüchlein geistlicher Gesänge und Psalmen (Erfurt 1524)BuchAktueller Preis: EUR 6,00
-
Adam RiesDas erste RechenbuchBuchAktueller Preis: EUR 7,50
