Jürgen Brunner: Das radikale Böse und die Freiheit der Willkür, Gebunden
Das radikale Böse und die Freiheit der Willkür
- Kants Theorie des Bösen und die Vorstufen bei Baumgarten
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Meiner Felix Verlag GmbH, 03/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783787349326
- Artikelnummer:
- 12151443
- Umfang:
- 354 Seiten
- Gewicht:
- 632 g
- Maße:
- 232 x 158 mm
- Stärke:
- 26 mm
- Erscheinungstermin:
- 31.3.2025
- Serie:
- Kant-Forschungen
Klappentext
Die zentrale These lautet, dass Kants Theorie des radikalen Bösen mit seiner Konzeption der moralischen Freiheit als Autonomie vereinbar ist. Vorlesungsnachschriften und Baumgartens Vermögenspsychologie erweisen sich als wertvolle Interpretationshilfen. Die handlungstheoretischen Grundlagen von Kants Konzeption einer Freiheit zum Bösen und Irrationalen werden herausgearbeitet. Die freie Entscheidung für eine böse Handlung lässt sich als zurechenbarer Verzicht auf Autonomie auffassen. Im Anschluss an Baumgarten vertritt Kant einen fähigkeitsbasierten und graduell verstehbaren Freiheitsbegriff. Kants Freiheitstheorie baut unmittelbar auf Baumgartens 'Psychologia empirica' auf. Kant geht wesentlich über Baumgarten hinaus und entwickelt eine facettenreiche und heute noch diskussionswürdige Position zur Willensfreiheit.
Biografie
Dr. med. Jürgen Brunner ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Er arbeitete mehrere Jahre am Max-Planck-Institut für Psychiatrie. Heute ist er als ärztlicher Psychotherapeut in eigener Praxis in München niedergelassen. Für verschiedene verhaltenstherapeutische Ausbildungsinstitute ist er als Dozent, Supervisor und Lehrtherapeut tätig. Von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung wurde er als Gutachter für Verhaltenstherapie bestellt.Anmerkungen:
Mehr von Kant-Forschungen
