Jonathan Swift: Jonathan Swift: Ein bescheidener Vorschlag, Gebunden
Jonathan Swift: Ein bescheidener Vorschlag
- Satiren über Armut, Macht und Vergänglichkeit
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- LIWI Literatur- und Wissenschaftsverlag, 10/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783753801650
- Artikelnummer:
- 12510292
- Umfang:
- 52 Seiten
- Gewicht:
- 233 g
- Maße:
- 226 x 152 mm
- Stärke:
- 10 mm
- Erscheinungstermin:
- 19.10.2025
Weitere Ausgaben von Jonathan Swift: Ein bescheidener Vorschlag |
Preis |
---|---|
Buch, Kartoniert / Broschiert | EUR 9,90* |
Klappentext
Mit seinem "Bescheidenen Vorschlag" (A Modest Proposal) schrieb Jonathan Swift eines der wirkungsvollsten Pamphlete der Weltliteratur.
Hinter der kühlen Sprache eines ökonomischen Gutachtens verbirgt sich eine Anklage von erschütternder Schärfe:
Um die irische Armut zu "lösen", schlägt der Autor - scheinbar ernsthaft - den Verkauf und Verzehr von Kindern vor.
In dieser grotesken Umkehrung enthüllt sich Swifts Meisterschaft:
Die Logik des Marktes entlarvt sich selbst, wenn sie ohne Mitgefühl gedacht wird.
Was als ökonomische Rationalität erscheint, wird zur bitteren Parodie einer Gesellschaft, die das Elend der Armen einkalkuliert und moralisch rechtfertigt.
Swifts Essay richtet sich gegen politische Heuchelei, religiöse Selbstgefälligkeit und den Zynismus einer Verwaltung, die Effizienz über Menschlichkeit stellt.
Mit dem "Sonderbaren Traum" und den "Versen auf Swifts Tod" wird diese moralische Diagnose um zwei Facetten erweitert:
den visionären Blick des Träumenden und die selbstironische Betrachtung des Sterblichen.
Gemeinsam bilden sie ein Panorama von Swifts Denken - scharf, traurig, humorvoll und erschütternd klar.
Die vorliegende Ausgabe folgt der Übersetzung von Franz Kottenkamp, die Swifts Tonfall zwischen gelehrtem Ernst und trockener Ironie unverfälscht wiedergibt.
Hier als gebundene Neuausgabe in gut lesbarer Schriftgröße. Mit Lesebändchen.
Jonathan Swift. Ein bescheidener Vorschlag. Satiren über Armut, Macht und Vergänglichkeit. Übersetzt von Franz Kottenkamp. Enthält "Ein bescheidener Vorschlag", "Ein sonderbarer Traum" und "Verse auf Swift's Tod".
Erstdruck der englischsprachigen Originaltexte: A Modest Proposal for Preventing the Children of Poor People from Being a Burthen to Their Parents or Country, and for Making Them Beneficial to the Publick, S. Harding, London 1729. [A Very Odd Dream], in: The Tatler, No. 5, From Tuesday Jan. 23. to Saturday Jan. 27. 1710, London 1710. Verses on the Death of Dr. Swift (D. S.P. D.), C. Bathurst, London 1739.
Durchgesehener Neusatz, der Text dieser Ausgabe folgt: Ein bescheidener Vorschlag im Sinne von Nationalökonomen, wie Kinder armer Leute zum Wohle des Staates am Besten benutzt werden können / Ein sonderbarer Traum / Verse auf Swift's Tod , in: Swift's humoristische Werke. Übersetzt von Franz Kottenkamp, 2 Bd., Scheible, Rieger und Sattler, Stuttgart 1844.
LIWI Literatur- und Wissenschaftsverlag
Biografie
Jonathan Swift, geb. 1667 in Dublin, 1689-94 Sekretär des Schriftstellers Sir William Temple in England, dann anglikanischer Geistlicher und von 1713 an Dekan von St. Patrick's in Dublin. Mit seinen beißenden Satiren kämpfte er gegen kirchliche und gesellschaftliche Mißstände. Er starb 1745.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
Mehr von Jonathan Swift
