Jens Beck: Hamburgs grünes Erbe, Gebunden
Hamburgs grünes Erbe
- Vier Jahrhunderte Gartenkunst
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, sobald das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- Ellert & Richter Verlag G, 06/2026
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783831908745
- Erscheinungstermin:
- 15.6.2026
Ähnliche Artikel
Klappentext
Wie wenige andere deutsche Städte ist Hamburg von historischen Gärten und Parks geprägt, ihre oft reiche Entwicklungsgeschichte bestimmt den Charakter der Hansestadt bis heute wesentlich. Dieses Buch unternimmt erstmalig den Versuch, die wichtigsten Gartendenkmale Hamburgs und seiner näheren Umgebung zu ordnen und als Ausdruck von Persönlichkeiten und zeitgenössischen Gesellschafts- und Kunstströmungen zu verstehen. In den rund 35 bedeutendsten historischen Garten- und Parkanlagen der Stadt führt diese literarische Reise durch Hamburgs Geschichte: von den barocken Schlossparks und uralten Friedhöfen über sentimentale Landschaftsgärten hin zu Reformgärten, Ausstellungs- und Künstlergärten bis in die Zeit der Nachkriegs- und der Postmoderne. In prägnanten Beschreibungen und mit zahlreichen historischen Abbildungen und aktuellen Fotos illustriert werden diese Anlagen in ihren Besonderheiten sowie in ihren Kunst- und Naturschätzen dargestellt. In nach Zeitschichten geordneten Einführungskapiteln werden darüber hinaus auch inzwischen untergegangene Gärten und Parks der Stadt eingeordnet und die spannungsreiche gartenkulturelle Entwicklung Hamburgs verständlich. Die Autoren haben sich als ausgewiesene Experten der Hamburger Gartengeschichte für dieses Projekt erstmalig zusammengefunden.
Biografie (Jens Beck)
Jens Beck studierte Architektur in Darmstadt sowie Landschafts- und Freiraumplanung in Hannover. 1997 gründete er ein eigenes Büro für Gartendenkmalpflege. Zu seinen umfangreichen Arbeiten zählen die Mitarbeit bei Ausstellungen, die Beratung bei der Rekonstruktion von Parks und Gärten sowie Neuentwürfe von Anlagen jeweils vor allem in Niedersachsen und auf der Insel Rügen. .Biografie (Joachim Schnitter)
Nach einer Diplomarbeit im Studium der Landschafts- und Freiraumplanung an der TU Hannover über den königlichen Landschaftsgarten Rosendal in Stockholm und dem Abschluss als Dipl-Ing. Anstellung als Planer in einem Hamburger Büro für Gartenarchitektur. Nach einer Untersuchung über den Schwedischen Gartenverein von 1832 in Stockholm begann 2001 die Arbeit am Lebenswerk Olof Eneroths während der Teilnahme am interdisziplinären Graduiertenkolleg Praxis und Theorie des künstlerischen Schaffensprozesses an der Universität der Künste Berlin als Stipendiat der DFG. Die Arbeit wurde 2009 an der UdK als Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades (Dr.-Ing.) angenommen. Selbständiger Freiraumplaner und Gartenhistoriker seit 2007. Mitglied im Arbeitskreis Historische Gärten der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V., dem Forum für gartenhistorische Forschung in Schweden und der Bücherei des deutschen Gartenbaues e.V.Anmerkungen:
Mehr von Jens Beck
-
Jens BeckKolleg Politik und Wirtschaft S-H Einf.phase - neuBuchAktueller Preis: EUR 33,00
-
Jan CastnerPolitik aktuell 12 (gA/eA) - G9BuchAktueller Preis: EUR 39,00
-
Jan CastnerPolitik aktuell 13 (gA) - G9BuchAktueller Preis: EUR 31,50
-
Jan CastnerPolitik aktuell 13 (gA/eA) - G9BuchAktueller Preis: EUR 36,00