Jasmin Schäfer: Dachwerke
Dachwerke
Buch
- Spitzenleistungen barockzeitlicher Bautechnik in der Schweiz
- Herausgeber: Stefan M. Holzer
Artikel noch nicht erschienen, voraussichtlicher Liefertermin ist der 15.6.2023.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
EUR 99,00*
- Michael Imhof Verlag, 06/2023
- Einband: Gebunden
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783731913023
- Bestellnummer: 11122679
- Umfang: 500 Seiten
- Erscheinungstermin: 15.6.2023
- Serie: Berichte zur Bauforschung und Konstruktionsgeschichte
Klappentext
Mit bemerkenswertem Können schufen Schweizer Bau- und Zimmermeister über Jahrhunderte elaborierte hölzerne Dachkonstruktionen großer Spannweite, von denen die meisten bis heute hervorragend erhalten sind. Sie gehören neben den gedeckten Holzbrücken zu den wertvollsten materiellen Zeugnissen, die das Zimmermannshandwerk in ganz Europa hervorgebracht hat.Der zweite Band der Reihe Berichte zur Bauforschung und Konstruktionsgeschichte liefert eine umfassende Darstellung über die Entwicklung weitgespannter Dachwerke zwischen 1600 und 1850 in der Deutschschweiz und setzt diese in einen übergeordneten Kontext. Der Fokus liegt insbesondere auf bautechnischen Innovationen im reformierten Kirchenbau, da die Realisierung weitgespannter, heller und vor allem stützenfreier Räume neue Lösungen für die Überdachung erforderte. Die Verknüpfung der Bauwerksanalyse mit der Spurensuche nach den verantwortlichen Meistern machen die Planungs- und Bauprozesse besonders erlebbar und bringen bisher im Verborgenen gelegene Meisterwerke ans Licht.
Biografie (Jasmin Schäfer)
Jasmin Schäfer kam im Winter 1981 in Frankfurt am Main zur Welt. Als sie ein kleines Mädchen war, zeichnete sie fast immer und überall. Heute studiert sie Illustration an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg.Biografie (Stefan M. Holzer)
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan M. Holzer ist Universitätsprofessor für Ingenieurmathematik und Ingenieurinformatik an der Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen, Universität der Bundeswehr München. Seit 2001 befasst er sich in Forschung, Lehre und Berufspraxis verstärkt mit den Konstruktionen und dem Tragverhalten historischer Bauwerke.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.