James Hilton: Shangri-La, Gebunden
Shangri-La
- Irgendwo in Tibet
- Originaltitel: Lost Horizon
- Übersetzung:
- Herberth E. Herlitschka
- Verlag:
- Doerlemann Verlag, 03/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783038201540
- Artikelnummer:
- 12105871
- Umfang:
- 272 Seiten
- Gewicht:
- 324 g
- Maße:
- 187 x 121 mm
- Stärke:
- 28 mm
- Erscheinungstermin:
- 20.3.2025
Klappentext
Frühjahr 1931. Im indischen Baskul toben Unruhen, ein revolutionärer Umbruch steht bevor. Der englische Konsul Conway, sein Stellvertreter, eine englische Missionarin und ein amerikanischer Geschäftsmann müssen fliehen. In einem kleinen Flugzeug soll es nach Peschawar gehen. Doch die Maschine gerät unter rätselhaften Umständen von der vorgesehenen Route ab und muss im Himalaya notlanden. Unerwartet finden sich die vier Fremden in einem abgelegenen Hochtal wieder, einem legendären Paradies des Friedens und der Schönheit, bekannt als Shangri-La. Die buddhistische Klostersiedlung bietet den Gestrandeten Zuflucht - und wirft Rätsel auf. War ihre Notlandung vielleicht kein Zufall? Hat man sie in Shangri-La erwartet? Weshalb? Können sie entkommen? Und wollen sie das überhaupt?
James Hiltons Kultroman liest sich spannend wie ein Abenteuerroman. Seine Utopie, in den unsicheren Jahren zwischen den Weltkriegen entstanden, spiegelt den Wunsch nach Frieden und Harmonie wider und hat bis heute nichts von ihrer Anziehungskraft verloren.
Biografie (James Hilton)
James Hilton (eigentlich: Glen Trevor), geboren am 9. September 1900 in Leigh (Lancashire), studierte an der Cambridge University. Er begann seine Karriere als Journalist bereits mit 17 Jahren und schrieb unter anderem für den 'Manchester Guardian' und die 'Daily News'. Seit 1931 verfasste er Unterhaltungsromane und Drehbücher, die mehrfach verfilmt und in viele Sprachen übersetzt wurden, so 'Lost Horizon' (1933, deutsch 1951 unter dem Titel 'Irgendwo in Tibet'), 'Goodbye, Mr. Chips!' (1934, deutsch 1951) und 'We Are Not Alone' (1935, deutsch 1953). Hilton lebte zunächst in London, ab 1937 in Hollywood. Er starb 1954 in Long Beach.Anmerkungen:
