Jahrbuch Sozialer Protestantismus, Flexibler Einband
Jahrbuch Sozialer Protestantismus
- Band 16 (2025): Sexualisierte Gewalt. Konstellationen - Problemanzeigen - Perspektiven
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Herausgeber:
- Anika Albert, im Auftrag der Stiftung Sozialer Protestantismus des Evangelischen Verbandes Kirche - Wirtschaft - Arbeitswelt und des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD, Johannes Eurich, Georg Lämmlin, Traugott Jähnichen, Johannes Rehm, Sigrid Reihs, Torsten Meireis, Thorsten Moos, Sabine Plonz
- Verlag:
- Evangelische Verlagsansta, 08/2025
- Einband:
- Flexibler Einband
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783374079315
- Artikelnummer:
- 12307773
- Erscheinungstermin:
- 22.8.2025
Klappentext
Die Veröffentlichung der FORUM-Studie hat das erschreckend hohe Ausmaß an sexualisierte Gewalt auch in den evangelischen Kirchen und der Diakonie deutlich gemacht. Die Studie hat die Kirchen und nicht zuletzt die Theologie aufgefordert, pro-aktiv ihre spezifischen Perspektiven in die weitere Erforschung der Thematik einzubringen. Der vorliegende Band ist ein solcher Versuch, in welchem in Aufnahme der FORUM-Studie historische, theologisch-systematische, pastoraltheologische und handlungsorientierte Beiträge publiziert sind, die insbesondere genuin protestantische Konstellationen untersuchen, welche sexualisierte Gewalt ermöglicht und deren Aufarbeitung erschwert oder sogar verhindert haben.
[Sexualized Violence. Constellations - Problems - Perspectives]
The publication of the FORUM study has made clear the shockingly high level of sexualized abuse in the Protestant churches and the diakonia. The study called on the churches, and not least theology, to proactively bring their specific perspectives into further research into the topic. The present volume is such an attempt, in which historical, theological-systematic, pastoral-theological and action-oriented contributions are published, which in particular examine genuinely Protestant constellations that have made sexualized abuse possible and made it more difficult or even impossible to cope this problem.
Biografie (Johannes Eurich)
Dr. theol. Johannes Eurich, geboren 1962, studierte Evangelische Theologie in der Schweiz und den USA. Nach fünfjährigem Pastorendienst wurde er 2000 in Praktischer Theologie promoviert und habilitierte sich in Systematischer Theologie 2007 an der Universität Heidelberg. 2007 wurde er Professor für Ethik in der Sozialen Arbeit an der EFH Bochum. Seit 2009 ist er Professor für Praktische Theologie/Diakoniewissenschaft und Direktor des Diakoniewissenschaftlichen Instituts der Universität Heidelberg. Er ist Mitglied der Sozialkammer der EKD und Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Sozialwiss. Instituts der EKD.Biografie (Traugott Jähnichen)
Traugott Jähnichen, geb. 1959, Dr. theol., seit 1998 Lehrstuhlinhaber für Christliche Gesellschaftslehre an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Studium der Evangelischen Theologie und der Wirtschaftswissenschaften in Bochum, Bonn und Wuppertal. Nach den beiden theologischen Examina und der Ordination erfolgten die theologische Promotion, das Diplom im Fach Wirtschaftswissenschaften sowie die Habilitation. Mitglied u.a. im ständigen Theologischen Ausschuss und im Sozialauschuss der EKvW sowie in der Kammer für soziale Ordnung der EKD, Mitherausgeber u.a. der ZEE und des Jahrbuchs Sozialer Protestantismus. Forschungsschwerpunkte sind gegenwärtig die Geschichte des sozialen Protestantismus, Grundfragen der Sozial- und Wirtschaftsethik sowie kirchliche Zeitgeschichte mit dem Schwerpunkt der Diakoniegeschichte.Biografie (Torsten Meireis)
Torsten Meireis ist Professor für Systematische Theologie mit Schwerpunkt Ethik an der Universität Bern und Direktor des Instituts für Systematische Theologie.Biografie (Sabine Plonz)
Dr. Sabine Plonz, geboren 1962, war Studienleiterin an der Evangelischen Akademie Iserlohn und Direktorin der Evangelischen Akademie im Saarland. Sie ist Referentin im Evangelischen Missionswerk und engagiert sich vielfältig in der Erwachsenenbildung und Eine-Welt-Arbeit.Anmerkungen:
