Iwan Bunin: Verfluchte Tage, Gebunden
Verfluchte Tage
Buch
- Ein Revolutionstagebuch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Übersetzung:
- Dorothea Trottenberg
- Verlag:
- Doerlemann Verlag, 10/2017
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783038200482
- Umfang:
- 264 Seiten
- Gewicht:
- 352 g
- Maße:
- 195 x 123 mm
- Stärke:
- 27 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.10.2017
- Serie:
- Bunin Werkausgabe
Ähnliche Artikel
Iwan Bunin
Polnoe sobranie povestej i rasskazov o ljubvi v odnom tome
Buch
Aktueller Preis: EUR 25,05
Iwan Bunin,
Gospodin is San Francisco / Der Herr aus San Francisco (Buch + Audio-Online) - Frank-Lesemethode - Kommentierte zweisprachige Ausgabe Russisch-Deutsch
Buch
Aktueller Preis: EUR 21,99
Iwan Bunin,
Der Sonnenstich
Buch
Aktueller Preis: EUR 26,00
Klappentext
Mit Verfluchte Tage liegt das Tagebuch Iwan Bunins aus der Zeit des russischen Bürgerkriegs vor. Durch Rückgriffe auf die vorrevolutionäre Zeit und die Tage der Februarrevolution entsteht ein bedeutendes - und in seiner Vehemenz singuläres - Zeitzeugnis, in dem Bunins ablehnende Haltung gegenüber der Revolution unverhüllt zum Ausdruck kommt.Verfluchte Tage ist kein Tagebuch im üblichen Sinne, sondern ein streng durchkomponiertes literarisches Werk. Es fußt auf den Notizen, die Bunin unter dem unmittelbaren Eindruck der Ereignisse 1918 / 19 in Moskau und Odessa gemacht hat. Ereignisse, die nicht nur für sein Heimatland, sondern auch für sein persönliches Schicksal entscheidend waren und dazu führten, daß er 1920 Rußland für immer verließ. Okajannye dni erschien in Buchform erstmals 1935 bei Petropolis in Berlin und gilt als ein Schlüssel zum Verständnis Bunins.
Biografie (Iwan Bunin)
Iwan Bunin, geboren 1870 in Woronesch, emigrierte 1920 nach Paris. Am 10.12.1933 erhielt er als erster russischer Schriftsteller den Nobelpreis für Literatur. Er starb am 8. November 1953 im französischen Exil.Biografie (Dorothea Trottenberg)
Dorothea Trottenberg, studierte Slavistik in Köln und Leningrad, arbeitet u.a. als Bibliothekarin an der Universitätsbibliothek Basel und lebt als freie Übersetzerin klassischer und zeitgenössischer russischer Literatur, u. a. von Michail Bulgakov, Nikolaj Gogol, Vladimir Sorokin, Maria Rybakova, Boris Akunin, in Zürich.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.