Heinz-Dieter Heimann: Heimann, H: Schinkels Brunnen und das Königsgrab an der Saar, Fester Einband
Heimann, H: Schinkels Brunnen und das Königsgrab an der Saar
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- Duncker & Humblot GmbH, 05/2022
- Einband:
- Fester Einband
- ISBN-13:
- 9783428183852
- Gewicht:
- 450 g
- Maße:
- 234 x 161 mm
- Stärke:
- 22 mm
- Erscheinungstermin:
- 25.5.2022
Ähnliche Artikel
Klappentext
Kann ein mittelalterlicher Held die Bedeutung der Französischen Revolution für die Geschichte moderner Gesellschaften korrigieren? Deshalb stritten Patrioten, Monarchen sowie nationale Eliten seit dem frühen 19. Jahrhundert um den Besitz der Gebeine König Johanns von Böhmen (1296-1346) und um die Deutungshoheit über sein Grabmal. Die Stiftung eines Totengedächtnisses für diesen Ritter verband König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, Karl Friedrich Schinkel und den luxemburgisch-deutschen Unternehmer Jean François Boch-Buschmann. Der Streit schrieb sich der Geschichte Preußens, der Hohenzollern sowie der deutsch-luxemburgisch-böhmischen Nachbarschaft ein. Er endete nur vordergründig 1946.Im Zentrum des hier in seinen Denkmälern und Denkformen neu gedeuteten Helden-Mythos Johanns von Böhmen stehen dynastische Traditionen und aktualisierte »Mittelalter«-Vorstellungen als Merkmale moderner Geschichtskultur. Sie führen in eine neu erschlossene Erinnerungslandschaft in der Mitte Europas.
Biografie
Heinz-Dieter Heimann, Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Potsdam und Vorsitzender des Fachbeirates im Museum für brandenburgische Kirchen und Kulturgeschichte des Mittelalters.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.