Hans-Werner Rückert: Schluss mit dem ewigen Aufschieben
Schluss mit dem ewigen Aufschieben
Buch
- Wie Sie umsetzen, was Sie sich vornehmen
sofort lieferbar
EUR 19,95*
Verlängerter Rückgabezeitraum bis 31. Januar 2025
Alle zur Rückgabe berechtigten Produkte, die zwischen dem 1. bis 31. Dezember 2024 gekauft wurden, können bis zum 31. Januar 2025 zurückgegeben werden.
- Campus Verlag GmbH, 09/2014
- Einband: Kartoniert / Broschiert, ,
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783593501482
- Bestellnummer: 5239153
- Umfang: 311 Seiten
- Nummer der Auflage: 14008
- Auflage: 8. aktualisierte und erweiterte Auflage
- Copyright-Jahr: 2014
- Gewicht: 432 g
- Maße: 213 x 134 mm
- Stärke: 27 mm
- Erscheinungstermin: 10.9.2014
Kurzbeschreibung
Nie wieder ein schlechtes Gewissen habenGute Vorsätze zu fassen ist einfach. Aber wie kann man sie auch tatsächlich umsetzen? Mit verbessertem Zeitmanagement ist es oft nicht getan. Hans-Werner Rückerts vollständig überarbeitetes Standardwerk erklärt unter anderem, welche Mechanismen hinter dem ewigen Aufschieben stecken, und liefert Anleitungen und Tipps, wie man wirkungsvoll dagegen angeht. So können längst gesetzte Ziele endlich erreicht werden!
Inhaltsangabe
InhaltVorwort zur 1. Auflage 9
Vorwort zur 8. 13
1. Aufschieben in Stichworten: Die Kurzübersicht für den ungeduldigen Aufschieber 15
Teil I: Das Aufschieben - Gründe und Mechanismen
2. Morgen ist auch noch ein Tag! 25
Verschiedene Formen des Aufschiebens 26
Allgegenwärtiges, harmloses Aufschieben 26
- Problematisches Aufschieben 27
- Hartes Aufschieben 28
- Die Blockade 28
Mechanismen und Lösungswege 29
Ausweichen 29
- Innerer Kampf 29
- Konflikt 30
- Lösungsmöglichkeiten 30
Das Aufschieben und die verlorene Zeit 31
Zusammenfassung 35
3. Die lange Bank ist des Teufels liebstes Möbelstück - drei Beispiele 37
Gründe für das Aufschieben 42
Die Mechanismen des Aufschiebens 43
Die Folgen des Aufschiebens 47
Frust 47 á Lust 52
Zusammenfassung 57
4. Null Bock - Motivationslöcher und Frustrationserfahrungen 58
Motivation 59
Erwartung, Wert und Gelegenheit für Erfolg 60
- Motive 61
- Emotionen 64
- Fähigkeiten, Fertigkeiten, Interessen, Werte 65
Ist einfach nicht mein Ding: Schwierigkeiten mit Aufgaben und Vorhaben 68
Unterforderung 68
- Überforderung 69
Es klappt nicht: Verantwortung und Kontrolle 71
Ursachenzuschreibung 71
- Ursachenzuschreibung und Gefühle 73
- Ungeeignete Überzeugungen 74
Wenn alles nervt: Probleme mit dem Ertragen von Frustration 76
Anstrengungen 77
- Too much! 77
- Aus dem Gleichgewicht geraten 78
Zusammenfassung 80
5. Eines Tages komm ich groß raus 81
Aufschieben als Selbstschutz 83
Gefahren, die Ihnen drohen 84
Öffentliche Beachtung 84
- Bewertung durch andere 87
- Bewertung durch Sie selbst 89
Hoffen auf Kompetenz 92
Zusammenfassung 94
6. Jede Menge Stress: Gefühle und Konflikte 95
Depressivität 99
Angst 99
Angst vor Versagen 100
- Angst vor Erfolg 101
- Angst vor Alleinsein 102
- Angst vor Nähe 104
- Angst vor Ablehnung 105
Ärger und Wut 106
Perfektionismus 109
Abhängigkeit und Ohnmacht 111
Scham 115
Selbstwertstörungen 118
Zusammenfassung 120
Teil II: Die tiefer liegenden Wurzeln des Aufschiebens
7. Gehirn, Persönlichkeit und Selbststeuerung: Wissenschaftliche Erklärungen 123
Aufschieben und Neurobiologie 123
Aufschieben und Persönlichkeitspsychologie 125
Aufschieben und Selbststeuerung 128
Aufschieben als Merkmal der Persönlichkeit 130
Aufschieben als Merkmal von Persönlichkeitsstörungen 132
Aufschieben und Konfliktregulation 134
Aufschieben und Selbstmanagement 135
Zusammenfassung 138
8. Ich war schon immer so: Individuelle Aspekte 139
Frühe Kindheit 144
Verschmelzung und Abgrenzung 144
- Versorgen und Versorgtwerden 145
- Kontrolle und Beherrschung 147
- Entdecken und Sich-Darstellen 153
Pubertät 155
Das liegt bei uns in der Familie 156
Zusammenfassung 159
9. Do it now! und Widerstand: Gesellschaftliche Aspekte 160
Mythen: Schneller, schöner und perfekt 160
Die Zeit und das erschöpfte Selbst 163
Pünktlichkeit, Sachzwänge und Verpflichtungen 166
Zusammenfassung 170
Teil III: Schluss mit dem ewigen Aufschieben - Strategien zur Bewältigung des Problems
10. Selbstakzeptanz 173
Sich selbst erkennen 178
Sich akzeptieren lernen 183
Rational-Emotive Therapie kurzgefasst 184
Gedanken und Überzeugungen entdecken lernen 189
Zusammenfassung 194
11. Sich besser fühlen: Gefühle entdecken und ändern 195
Kreativität und Spontaneität 196
Selbstvertrauen aufbauen 199
Angst überwinden 200
- Wut und Ärger abbauen 201
- Perfektionismus ablegen 203
- Abhängigkeiten und Überbeschäftigung reduzieren 205
- Scham loswerden 206
- Aus der (Tag-) Traum 208
- Sorgloser werden 210
- Krisen managen 212
Zusammenfassung 215
12. Schluss mit dem Schlendrian 216
Realistische Zielsetzungen 221
Selbststeuerung 226
Selbstbeobachtung 226
- Selbstkontrolle 232
- Selbstb
Rezension
Schluss mit dem ewigen Aufschieben "Spannende Lektüre für psychologisch interessierte Leser, aber auch Handbuch für solche, die an sich arbeiten wollen." (Oberösterreichische Nachrichten, 20.09.2014)Auszüge aus dem Buch
Vorwort zur 1. AuflageSie schieben gelegentlich Dinge auf, zu denen Sie keine Lust haben oder vor denen Sie sich fürchten? Sie mögen den Nervenkitzel der Erledigung auf den letzten Drücker? Nun, über dieses alltägliche Herausschieben werden Sie sich nicht beunruhigen, es ist kein Problem für Sie. Aufschieben kann sogar Vorteile haben: Wenn Sie sich jetzt nicht für den Kauf eines neuen Computers entscheiden, profitieren Sie vom Preisverfall. Sie bekommen später mehr Leistung für weniger Geld.
In diesem Buch geht es um die Art von Aufschieben, die kein Vergnügen ist und kaum einen Gewinn abwirft. Sie geht einher mit Angst und Scham, dem Gefühl, sich nicht kontrollieren zu können, und sie verursacht Leid. Die Betroffenen erleben sich als Aufschieber, die wichtige Projekte vertagen und Entscheidungen vermeiden. Sie schieben nicht nur bestimmte Vorhaben und Aufgaben heraus, sondern haben generell das Gefühl, in vielen wichtigen Bereichen ihres Lebens gelähmt zu sein. Verantwortlich dafür sind innere Einstellungen, Überzeugungen und eingeschliffene Gewohnheiten, die in vielen Lebenssituationen dazu führen, dass Probleme nicht angepackt werden.
Wenn Sie zu diesen Menschen gehören, dann ist die Preisfrage: Werden Sie dieses Buch jetzt beiseitelegen und seine Lektüre zusammen mit vielen anderen noch unerledigten Vorhaben vertagen? Werden Sie sich erst wieder an Neujahr vornehmen, den alten Schlendrian in den kommenden zwölf Monaten zu bekämpfen?
"Die Gegenwart ist widerlich, aber dafür, wenn ich an die Zukunft denke, wird alles so gut! Es wird einem so leicht, so unbeengt ums Herz; und in der Ferne geht ein Licht auf, ich sehe Freiheit, ich sehe mich und meine Kinder sich befreien von Müßiggang, von Schnaps, von Gänsebraten mit Sauerkohl, vom Nachmittagsschläfchen und von dieser elenden Tagedieberei ..."
So beschrieb am Ende des 19. Jahrhunderts Anton Tschechow in seinem Theaterstück Drei Schwestern das Lebensgefühl seiner unglücklichen Figuren, die als Aufschieber ihre Hoffnungen auf die Zukunft setzten, weil sie nicht mehr die Kraft hatten, in der Gegenwart etwas zu verändern.
Was können Sie von diesem Buch erwarten?
Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Kurzdarstellung des Aufschiebeproblems und rezeptartig die Lösungsvorschläge, die sich am besten bewährt haben. Danach können Sie wählen, ob Sie tiefer in die Sache einsteigen wollen.
Wenn Sie das Buch lesen, werden Sie mehr Verständnis für Ihr Problem bekommen und Ihr Aufschieben leichter akzeptieren. In den Text eingestreut finden Sie Zitate aus dem Roman Auf der Suche nach der verlorenen Zeit von Marcel Proust. Proust schildert elegant die Phänomene des Aufschiebens, unter denen er selbst litt. Und er ist ein ermutigendes Beispiel: 17 Jahre nach seinem ersten Buch, nach langen inneren Kämpfen mit der procrastination, wie das Aufschieben auf Französisch heißt, erschien der erste Band der "Recherche".Vielleicht gönnen auch Sie sich ein bisschen mehr Zeit und hören damit auf, sich so hart zu kritisieren.
Wenn Sie mit diesem Buch arbeiten, können Sie neues Wissen und neue Fertigkeiten aufbauen. Mit deren Hilfe werden Sie wichtige Vorhaben schneller und erfolgreicher anpacken und vielleicht sogar das generelle Aufschieben überwinden. Sie werden dabei zwar zeitweise die etwas unangenehmen Gefühle ertragen müssen, die Sie jetzt noch mit dem Aufschieben abwehren, aber ich versichere Ihnen, dass es Sie weniger belasten wird, als Sie fürchten. Wenn Sie die vorgeschlagenen Übungen und Strategien anwenden, werden Sie Ihr Selbstvertrauen und Ihre Gelassenheit stärken. Viele sind durch das Aufschieben mit einem seelischen Kolbenfresser zum Stillstand gekommen. Aber Sie können Ihren Motor reparieren und wieder in Fahrt kommen. Sie brauchen dafür das BAR-Programm mit den Komponenten:
Bewusstheit: Wissen über die Entwicklung zum Aufschieber, über die wichtigsten Konflikte hinter dem Aufschieben, über E
Biografie
Hans-Werner Rückert ist Diplom-Psychologe und Psychoanalytiker. Er leitet die Zentraleinrichtung Studienberatung und Psychologische Beratung der Freien Universität Berlin. Er beschäftigt sich seit Jahren mit der Problematik des Aufschiebens und bietet für Betroffene entsprechende praktische Hilfen und Seminare an.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.