Günther Thomé: Gemeinsam lesen mit Biene und Freunden, Kartoniert / Broschiert
Gemeinsam lesen mit Biene und Freunden
Buch
- Basiskonzept Lesen - phonix. 2. Leseheft. Große Fibelschrift
- Illustration:
- D. Orie
- Verlag:
- Institut f.sprachl.Bildu, 10/2024
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783942122498
- Artikelnummer:
- 11962535
- Umfang:
- 40 Seiten
- Sonstiges:
- durchgängig farbig illustriert
- Nummer der Auflage:
- 24002
- Ausgabe:
- 2., völlig überarbeitete Auflage
- Altersempfehlung:
- 4 - 10 Jahre
- Gewicht:
- 95 g
- Maße:
- 211 x 150 mm
- Stärke:
- 17 mm
- Erscheinungstermin:
- 21.10.2024
- Serie:
- Richtig einfach lesen - Lesehefte - Band 2
Klappentext
Was ist das Besondere am Basiskonzept Lesen - phonix?
- Vermeiden von Buchstabennamen, auch besonders bei den Vokalen. Vor der zweiten Klasse sollte kein Kind das Abc lernen. Warum nicht? Dort werden ausschließlich die Buchstabennamen verwendet: Aaaa, Beee, Ceee. Besonders bei A, E, I, O, U ist das schädlich, denn hier werden nur Langvokale genannt.
- Vermeiden einer Orientierung auf einzelne Buchstaben: Schrifteinheiten (Grapheme) wie ch, ie, sch oder ei sind im Deutschen wichtig und häufig und müssen daher natürlich auch als Einheiten vermittelt werden.
- Vermeiden der falschen Aussprache der Sprachlaute (Phoneme), besonders bei den Vokalen: Im Deutschen gibt es nicht nur Langvokale, sondern genauso wichtig sind die Kurzvokale. Ein A/a ist also nicht immer ein langes a wie in Ameise, sondern es gibt auch ein kurzes a wie in Apfel. Ganz schlimm sind falsche Infos wie: Aaaa wie in Apfel oder Affe, Eeee wie in Ente usw.
- Vermeiden einer a) Silben- oder b) Schreib-wie-du-sprichst-Orientierung Zu a): Lese- und Schreibeinheiten sind keine Sprecheinheiten. Beim Sprechen kann man das Wort schreiben gut in Silben aufteilen: schrei-ben, aber beim Lesen sollte man die sinnvollen Einheiten (Morpheme) schreib-en verwenden. Zu b): Das sog. "Schreiben nach Gehör" oder "Lesen durch Schreiben" baut auf keinen systematischen Grundlagen auf und führt zu vorschnellem Verfestigen von falschen (= zu einfachen) Einheiten.
Biografie (Günther Thomé)
Prof. Dr. Günther Thomé forscht und lehrt an der Goethe-Universität, Frankfurt am Main, Sprachwissenschaft und Didaktik der deutschen Sprache. Er untersuchte im Rahmen der DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen international) im Auftrag der KMK die Rechtschreibung von über 9.000 Schülern aus neunten Klassen.§Innherlab der Sprachdidaktik ist er Experte für LRS, Legasthenie, Rechtschreibprobleme und hat das "Oldenburger Aufbaukonzept" enttwickelt, das seit vielen Jahren mit großem Erfolg eingesetzt wird.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Günther Thomé, Dorothea Thomé
Gemeinsam lesen mit Biene und Freunden
Aktueller Preis: EUR 6,80