Gustav Schwab: Griechische Sagen, Gebunden
Griechische Sagen
- Herausgeber:
- Michael Siebler
- Verlag:
- Taschen GmbH, 10/2021
- Einband:
- Gebunden, Hardcover, Halbleinen
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783836584739
- Artikelnummer:
- 10407043
- Umfang:
- 336 Seiten
- Gewicht:
- 1550 g
- Maße:
- 262 x 214 mm
- Stärke:
- 34 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.10.2021
Weitere Ausgaben von Griechische Sagen |
Preis |
---|
- Gesamtverkaufsrang: 7501
- Verkaufsrang in Bücher: 148
Klappentext
Die Griechischen Mythen sind zeitlose Klassiker, deren Figuren und Geschichten uns seit der Antike in ihren Bann ziehen. Dies liegt daran, dass die Göttern und Helden der Sagen universelle menschliche Eigenschaften und Wahrheiten verkörpern, ohne ihre Komplexität zu verlieren - die Tapferkeit des Perseus , die Gier des Midas , der Ehrgeiz des Ikarus , die Rache der Medea oder die Prahlerei der Niobe . So entstanden unsterbliche, ebenso tiefgründige wie unterhaltsame Dramen und Geschichten , an denen sich unsere Kultur und Literatur bis heute orientiert, und die ihre fortwährende Relevanz und Faszination für alle Leser, ob jung oder alt, garantieren.
Dieser Band enthält 47 kurze Erzählungen rund um die berühmtesten Geschichten der griechischen Mythologie, von der Legende des Prometheus , über die
Argonautensage , die zwölf Aufgaben des Herakles , Theseus , die Sagen Trojas bis hin zu Homers Odyssee . Die Texte der einzelnen Sagen wurden ausgewählt aus dem berühmten Klassiker Sagen des Klassischen Altertums von Gustav Schwab (1792-1850) und werden eindrucksvoll illustriert von 29 Künstlern, darunter herausragende Vertreter des Goldenen Zeitalters der Buchillustration sowie des Arts and Crafts Movement wie Walter Crane (1845-1915), Arthur Rackham (1867-1939), William Russell Flint (1880-1969) und Virginia Frances Sterrett (1900-1930). In ihren Illustrationen erstrahlt die Vielfalt der griechischen Mythologie, und lassen die Götter und Helden zu neuem Leben erwachen.
Biografie (Gustav Schwab)
Gustav (Benjamin) Schwab, geboren 1792 in Stuttgart, dort gestorben 1850. Als Sohn eines Professors und Geheimen Hofrats wuchs Schwab in der christlich-humanistischen Atmosphäre des schwäbischen Bildungsbürgertums auf. Nach dem Besuch des Stuttgarter Gymnasiums studierte er 1809-1814 in Tübingen zwei Jahre Philologie und Philosophie, dann Theologie am Evangelischen Stift. Nach einer Tätigkeit als Repetent am Tübinger Stift begann er seine Berufstätigkeit 1818 als Professor für Latein am Stuttgarter Obergymnasium. 1837 trat er ein Pfarramt im Dorf Gomaringen bei Tübingen an, wurde 1841 Stadtpfarrer in Stuttgart, 1842 Dekan und 1845 als Oberkonsistorialrat und Oberstudienrat Leiter der höheren Schulen in Württemberg. 1847 erhielt er von der Universität Tübingen die Ehrendoktorwürde der Theologie. Es ist Gustav Schwabs Verdienst, die verstreut überlieferten Sagen des klassischen Altertums gesammelt und 1838 bis 1840 einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht zu haben.Biografie (Michael Siebler)
Michael Siebler, geboren 1956, Studium der Klassischen Archäologie. Grabungsteilnahme u. a. in Troia und Olympia. Nach Promotion zunächst tätig am Deutschen Archäologischen Institut in Damaskus, danach wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Klassische Archäologie der Universität Mainz. Langjährig Redakteur im Feuilleton der FAZ. Fachpublikationen.Anmerkungen:
