Gordon Gillespie: Das Orakel der Zahlen
Das Orakel der Zahlen
Buch
- Eine kleine Philosophie der Mathematik
- Illustration: Christine Gundelach
Artikel noch nicht erschienen, voraussichtlicher Liefertermin ist der 16.2.2023.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
EUR 26,00*
- C.H.Beck, 02/2023
- Einband: Gebunden
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783406798832
- Bestellnummer: 11078491
- Umfang: 303 Seiten
- Sonstiges: mit 48 Illustrationen
- Gewicht: 519 g
- Erscheinungstermin: 16.2.2023
Klappentext
EINE UNTERHALTSAME PHILOSOPHIE DER MATHEMATIKGordon Gillespie ist der philosophische Kopf unter den populär schreibenden Mathematikern. In "Das Orakel der Zahlen" gelingt ihm nichts weniger als eine Grundlegung der Mathematik aus der Intuition, unserer Anschauung und Vorstellungskraft heraus. Wir bekommen eine Ahnung von den Ursprüngen des Rechnens mit Zahlen und des Umgangs mit Figuren und davon, wie sich die Mathematik durch die ihr eigene Analyse dieses Tuns zu dem imposanten Ideengebäude entwickeln konnte, das wir heute kennen. Zugleich zeigt Gillespie, welchen eminenten Nutzen die Mathematik für Wissenschaft und Kunst hat. Dieser beschränkt sich nicht in ihren vielen praktischen Anwendungsmöglichkeiten. Die Mathematik ist - richtig verstanden - eine einzigartige Inspirationsquelle für jegliches Nachdenken über die Welt, den menschlichen Geist und ihre vielfältigen Verbindungen.
Die Mathematik gleicht einem Orakel. Ihre Offenbarungen sind so klar und präzise wie nur möglich. Doch was sie letztlich zu bedeuten haben, bleibt unklar. Man kann sie als reine Handlungsanweisungen verstehen: Die Welt wird immer digitaler und die praktische Bedeutung der Mathematik in unserem Alltag nimmt in rasantem Tempo zu. Ihre tiefere Bedeutung aber wird dabei ausgeblendet. Albert Einstein hat seiner Verwunderung darüber Ausdruck verliehen, dass die Mathematik so vortrefflich auf die Gegenstände der Welt passt. David Hilbert, der einflussreichste Mathematiker des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts, sah die Mathematik als ein Spiel an, dessen meisterliche Beherrschung mindestens ebenso viel Phantasie verlangt wie jede andere große Kunst. Und schon für den Heiligen Augustinus war sie vor allem eines: Teufelswerk. Recht besehen ist die Mathematik ein großes Abenteuer des Denkens zwischen Geist und Welt.
Ein anschaulicher und konkreter Führer durch die Welt der Mathematik
Mathematik und Philosophie - die gar nicht so ungleichen Schwestern
Was Mathematik leisten kann und wie wir sie verstehen können
Gordon Gillespie ist der Philosoph unter den populär schreibenden Mathematikern
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.