George Orwell: Farm der Tiere, Gebunden
Farm der Tiere
- Ein Märchen | Sie wollten Freiheit. Sie bekommen Unterdrückung | Der Klassiker über Macht, Manipulation und Moral neu übersetzt von Eike Schönfeld
- Originaltitel: Animal Farm
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Übersetzung:
- Eike Schönfeld
- Verlag:
- Insel Verlag GmbH, 01/2026
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783458645597
- Artikelnummer:
- 12393178
- Umfang:
- 150 Seiten
- Erscheinungstermin:
- 12.1.2026
Weitere Ausgaben von Farm der Tiere |
Preis |
---|---|
Buch, Gebunden | EUR 25,00* |
Buch, Gebunden | EUR 4,95* |
Buch, Kartoniert / Broschiert | EUR 4,40* |
Buch, Kartoniert / Broschiert, , | EUR 12,00* |
CD, CD | EUR 11,37* |
Buch, Gebunden, , | EUR 14,00* |
3 CDs, CD | EUR 18,86* |
Klappentext
Eine Farm. Eine Revolution. Ein Traum von Freiheit, der in Diktatur umschlägt.
Die Tiere auf der Farm des Säufers Mr Jones werden vernachlässigt, ausgebeutet und misshandelt - bis sie eines Tages beschließen zu rebellieren. Die Intelligentesten unter ihnen, die Schweine, führen den Aufstand an, vertreiben den menschlichen Peiniger und stellen neue Regeln für das Zusammenleben auf: Alle Tiere sind gleich! Ein glückliches Leben scheint bevorzustehen, doch allmählich bilden sich neue Machtstrukturen heraus ... und aus ehemals Unterdrückten werden neue Gewaltherrscher.
George Orwells dystopischer Roman von 1954 ist erschreckend aktuell - und dabei in zeitgemäßer Neuübersetzung so zugänglich wie nie.
In einer Welt voller Fake News, Filterblasen und Führungsversagen hält Orwell uns den Spiegel vor. Ein Kompass für kritisches Denken mit Witz, Biss und bedrückender Klarheit.
Biografie (George Orwell)
George Orwell, eigtl. Eric Arthur Blair, wurde am 25. Juni 1903 in Bengalen, Nordostindien, geboren. In England besuchte er als armer Stipendiat eine Eliteschule. Er diente fünf Jahre in Burma bei der Indian Imperial Police, dann kündigte er, weil er "auf keinen Fall länger einem Imperialismus dienen konnte", den er als "ziemlich großen Volksbetrug durchschaut hatte". Er gesellte sich als Tellerwäscher, Hilfslehrer, Hopfenpflücker und als Buch- und Gemischtwarenhändler zum Proletariat, dessen Leben er in Reportagen und Büchern beschrieb. Zur entscheidenden Erfahrung, die in seine Negativutopien Farm der Tiere und 1984 und in die meisterhaften Essays einging, wurde sein Engagement in der kommunistischen Miliz im Spanischen Bürgerkrieg, in dem er schwer verwundet wurde. Danach arbeitete Orwell in London für die BBC, das Ende des Zweiten Weltkrieges erlebte er als Korrespondent des Observer in Deutschland und Frankreich. Orwell starb am 21. Januar 1950 in London.Biografie (Eike Schönfeld)
Eike Schönfeld, geb. 1949, übersetzt aus dem Englischen, u. a. Werke von Martin Amis, Nicholson Baker, Saul Bellow, Jeffrey Eugenedis, Henry Fielding, Jonathan Franzen, J.D.Salinger. Er erhielt den Hamburger Förderpreis für literarische Übersetzung und den Ledig-Rowohlt-Übersetzerpreis.Anmerkungen:
