George Orwell: Animal Farm - A2-B1 - Teil 1 (+ Audio-Online), Kartoniert / Broschiert
Animal Farm - A2-B1 - Teil 1 (+ Audio-Online)
- Originaltext. Ungekürzt. Verständlich - mit der Frank-Lesemethode.
- Herausgeber:
- EasyOriginal Verlag, Ilya Frank
- Übersetzung:
- Ulrike Wittmann
- Verlag:
- EasyOriginal Verlag e.U., 10/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch, Englisch
- ISBN-13:
- 9783991688563
- Artikelnummer:
- 12532645
- Umfang:
- 268 Seiten
- Gewicht:
- 366 g
- Maße:
- 212 x 153 mm
- Stärke:
- 20 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.10.2025
Klappentext
Animal Farm - Ein politisches Märchen mit der Frank-Lesemethode (A2-B1) Originaltext. Ungekürzt. Verständlich. Frank-Lesemethode.
Als die Tiere auf einer Farm beschließen, ihre menschlichen Herren zu vertreiben und eine gerechte Gesellschaft aufzubauen, scheint eine neue Zeit angebrochen. Doch Schritt für Schritt verwandelt sich das Ideal der Gleichheit in eine Diktatur - klug, bitter und überraschend aktuell.
George Orwells Animal Farm ist eine meisterhafte Parabel über Macht, Sprache und Manipulation. Diese Ausgabe enthält den vollständigen Originaltext - nicht vereinfacht, nicht gekürzt, aber durch die bewährte Frank-Lesemethode für Englischlernende auf A2-B1-Niveau verständlich gemacht.
Die Frank-Lesemethode kombiniert den Originaltext mit direkt eingefügten Übersetzungen und Erläuterungen. So wird jedes Wort verständlich - ohne den Lesefluss zu unterbrechen. Ideal, um Wortschatz, Sprachgefühl und Textverständnis ganz natürlich zu entwickeln.
Ob im Selbststudium oder begleitend zum Unterricht: Animal Farm bietet nicht nur spannenden Lesestoff, sondern auch einen wirkungsvollen Zugang zur englischen Sprache - und zu einem der klügsten politischen Romane des 20. Jahrhunderts.
Mit kostenlosem Hörbuch zum Mitlesen und Trainieren des Hörverstehens.
Leseprobe: https://easyoriginal. com / leseproben / DE48.pdf
Biografie (George Orwell)
George Orwell, eigtl. Eric Arthur Blair, wurde am 25. Juni 1903 in Bengalen, Nordostindien, geboren. In England besuchte er als armer Stipendiat eine Eliteschule. Er diente fünf Jahre in Burma bei der Indian Imperial Police, dann kündigte er, weil er "auf keinen Fall länger einem Imperialismus dienen konnte", den er als "ziemlich großen Volksbetrug durchschaut hatte". Er gesellte sich als Tellerwäscher, Hilfslehrer, Hopfenpflücker und als Buch- und Gemischtwarenhändler zum Proletariat, dessen Leben er in Reportagen und Büchern beschrieb. Zur entscheidenden Erfahrung, die in seine Negativutopien Farm der Tiere und 1984 und in die meisterhaften Essays einging, wurde sein Engagement in der kommunistischen Miliz im Spanischen Bürgerkrieg, in dem er schwer verwundet wurde. Danach arbeitete Orwell in London für die BBC, das Ende des Zweiten Weltkrieges erlebte er als Korrespondent des Observer in Deutschland und Frankreich. Orwell starb am 21. Januar 1950 in London.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
Mehr von George Orwell