Gabriele Genge: Temporality and Aesthetic Regimes in the "Black Atlantic" 1, Flexibler Einband
Temporality and Aesthetic Regimes in the "Black Atlantic" 1
- African Presence: Philosophies of Time and Concepts of Image
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Verlag:
- Transcript Verlag, 02/2026
- Einband:
- Flexibler Einband
- Sprache:
- Englisch
- ISBN-13:
- 9783837671322
- Artikelnummer:
- 12399013
- Umfang:
- 350 Seiten
- Sonstiges:
- 10 schwarz-weiße und 50 farbige Abbildungen
- Gewicht:
- 543 g
- Erscheinungstermin:
- 28.2.2026
- Serie:
- Image - Band 239
- Hinweis
-
Achtung: Artikel ist nicht in deutscher Sprache!
Klappentext
The concept of the Black Atlantic has been used to look at Black culture on all sides of the Atlantic in the context of migration, diaspora, and hybridity. This two-volume publication explores philosophical notions and aesthetic forms of temporality in the Black Atlantic. The authors trace a transnational political and aesthetic emancipation movement of intellectuals and artists from the 1930s to the 1980s and beyond. In the first volume, Gabriele Genge deals with artistic contributions in a transnational understanding of Négritude. She provides insights into a fundamental artistic interest in debating and transcending modern ideas about time. A transcultural horizon emerges that counters the racist and ethnological time regimes of modernity with polychronic manifestations of African thought and knowledge.
Biografie
PD Dr. Gabriele Genge, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Psychologie in München, Graduiertenkolleg Freiburg im Breisgau, Promotion 1996 mit einer Arbeit zur französischen Salonmalerei des 19. Jahrhunderts, 1997-2005 Assistentin am Seminar für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Habilitation 2005, seitdem Privatdozentin, tätig an den Universitäten Düsseldorf und Trier. Forschungsschwerpunkte sind u. a. Wahrnehmungsgeschichte der Skulptur, transdisziplinärer Körperdiskurs der Moderne, postkoloniale Kunst und Kunstwissenschaft, Konzeptkunst der 1960er Jahre.