Friedemann Steiger: Geschichten aus Lindenhayn, Gebunden
Geschichten aus Lindenhayn
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Verlag:
- Engelsdorfer Verlag, 10/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783690950534
- Artikelnummer:
- 12474663
- Umfang:
- 112 Seiten
- Gewicht:
- 412 g
- Maße:
- 285 x 215 mm
- Stärke:
- 12 mm
- Erscheinungstermin:
- 7.10.2025
Klappentext
Lindenhayn ist ein Ortsteil der Gemeinde Schönwölkau im Landkreis Nordsachsen in Sachsen und liegt im Dreieck der Städte Eilenburg, Delitzsch und Bad Düben an der Bundesstraße 2. Zudem gibt es Ortsverbindungen nach Wölkau, Göritz und Brinnis. Zum Ortsteil Lindenhayn gehört der Ort Gollmenz, südwestlich von Lindenhayn. Der Ortsteil liegt an der Leine. Lindenhayn ist von der Siedlungsform her ein Straßenangerdorf. Der Ort wurde 1348 als Lindenhoin erstmals urkundlich erwähnt. Der Ort gehörte bis 1815 als Exklave im Amt Delitzsch zum kursächsischen Amt Bitterfeld. Der heutige Ortsteil Gollmenz hingegen gehörte zum kursächsischen Amt Delitzsch. Kurz vor der Völkerschlacht bei Leipzig 1813 hielt sich Napoléon Bonaparte im Pfarrhaus Lindehayn auf. Durch die Beschlüsse des Wiener Kongresses kamen Lindenhayn und Gollmenz zu Preußen und wurden 1816 dem Kreis Delitzsch im Regierungsbezirk Merseburg der Provinz Sachsen zugeteilt. Am 20. Juli 1950 wurde der Ort Gollmenz nach Lindenhayn eingemeindet. 1952 wurde Lindenhayn dem Kreis Delitzsch im Bezirk Leipzig zugeordnet. Seit 1990 gehörte der Ort zum sächsischen Landkreis Delitzsch. Am 1. Januar 1995 schloss sich Lindenhayn mit vier weiteren Gemeinden zur Gemeinde Schönwölkau zusammen. Die Kirche St. Mauritius in Lindenhayn stammt aus dem 12. Jahrhundert. Die Kirche besteht aus dem Schiff und einem Feldsteinturm; Der spätgotische Flügelaltar stammt ursprünglich aus der Dorfkirche in Kreuma, wurde später von der Nikolaikirchgemeinde Eilenburg gekauft und nach einer Restaurierung von der Lindenhayner Kirchengemeinde erworben. Die Glocke der Kirche stammt aus dem Jahr 1389 oder 1489. 1992 erfolgte eine umfassende Sanierung. Mit vielfältiger Unterstützung von Chronistinnen und Chronisten und anhand historischer Belege lässt Pfarrer Friedemann Steiger die Geschichte rund um die Mauritius-Kirche in Lindenhayn lebendig werden. Zahlreiche farbige Illustrationen dokumentieren die Ereignisse aus neun Jahrhunderten. Ein vollfarbig illustrierter Festeinband.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
