Fjodor M. Dostojewski: Der Spieler, Kartoniert / Broschiert
Der Spieler
Buch
- Aus den Aufzeichnungen eines jungen Mannes
- Herausgeber:
- Elisabeth Markstein
- Übersetzung:
- Elisabeth Markstein
- Verlag:
- Reclam Philipp Jun., 09/2021
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783150206447
- Artikelnummer:
- 10512369
- Umfang:
- 204 Seiten
- Gewicht:
- 210 g
- Maße:
- 188 x 119 mm
- Stärke:
- 17 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.9.2021
- Serie:
- Reclam Taschenbuch - Band 20644
Weitere Ausgaben von Der Spieler |
Preis |
---|---|
Buch, Gebunden | EUR 4,95* |
Buch, Kartoniert / Broschiert | EUR 17,00* |
Buch, Kartoniert / Broschiert, Paperback | EUR 7,99* |
Buch, Kartoniert / Broschiert | EUR 15,00* |
Buch, Gebunden | EUR 8,65* |
Klappentext
Alexej Iwanowitsch kommt als Hauslehrer einer russischen Generalsfamilie in den noblen deutschen Kurort Roulettenburg. Man lebt weit über die eigenen Verhältnisse und wartet auf eine große Erbschaft. Alexej verfällt der Generalstochter Polina, am Roulettetisch soll er das dringend benötigte Geld auftreiben. Plötzlich taucht die überaus lebendige Erbtante auf ...»Der Spieler« ist Dostojewskijs Aufarbeitung eigener Erlebnisse an Wiesbadener Roulettetischen und im Kasino von Baden-Baden. Durch seine Spielesucht 1866 an den Rand des Ruins gedrängt, diktierte der russische Autor diesen Roman innerhalb von vier Wochen, nachdem er sein gesamtes Vorschusshonorar bereits verspielt und die Rechte an all seinen Werken verpfändet hatte. - Mit einer kompakten Biographie des Autors.
Biografie (Fjodor M. Dostojewski)
Fjodor M. Dostojewski wurde am 11. November 1821 in Moskau geboren und starb am 9. Februar 1881 in St. Petersburg. 1849 wurde er wegen angeblich staatsfeindlicher Aktivität im Petraschewski-Kreis zum Tode verurteilt, dann zu vier Jahren Zwangsarbeit in Sibirien begnadigt. 1859 kehrte er nach St. Petersburg zurück.Biografie (Elisabeth Markstein)
Elisabeth Markstein, geboren 1929 in Wien. Mittelschule in Moskau, Studium der Slawistik an den Universitäten Wien und Moskau, Doktoratsstudium am Dolmetschinstitut Wien. Ab 1966 Lehrtätigkeit an den Dolmetschinstituten und Instituten für Slawistik Wien, Innsbruck und Graz. 1975/76 Gastlektorin an der University of Texas in Austin. Themen: neuere russische Literatur, Kulturkunde, Übersetzungspraxis und literarisches Übersetzen am Dolmetschinstitut Wien. Staatspreis für Übersetzung 1989. Auszeichnungen für Übersetzungen russischer Autoren wie Wassilij Grossman (»Leben und Schicksal«) und Alexander Solschenizyn (»Archipel Gulag«).Biografie (Elisabeth Markstein)
Elisabeth Markstein, geboren 1929 in Wien. Mittelschule in Moskau, Studium der Slawistik an den Universitäten Wien und Moskau, Doktoratsstudium am Dolmetschinstitut Wien. Ab 1966 Lehrtätigkeit an den Dolmetschinstituten und Instituten für Slawistik Wien, Innsbruck und Graz. 1975/76 Gastlektorin an der University of Texas in Austin. Themen: neuere russische Literatur, Kulturkunde, Übersetzungspraxis und literarisches Übersetzen am Dolmetschinstitut Wien. Staatspreis für Übersetzung 1989. Auszeichnungen für Übersetzungen russischer Autoren wie Wassilij Grossman (»Leben und Schicksal«) und Alexander Solschenizyn (»Archipel Gulag«).Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
Mehr von Fjodor M. Dosto...

Fjodor M. Dostojewski
Der Spieler
Aktueller Preis: EUR 10,00