Feedback Informed Psychological Therapy, Gebunden
Feedback Informed Psychological Therapy
- Science and Practice
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Herausgeber:
- Julian A. Rubel, Wolfgang Lutz
- Verlag:
- Springer Nature Switzerland, 06/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Englisch
- ISBN-13:
- 9783031904271
- Artikelnummer:
- 12330166
- Umfang:
- 276 Seiten
- Gewicht:
- 580 g
- Maße:
- 241 x 160 mm
- Stärke:
- 21 mm
- Erscheinungstermin:
- 19.6.2025
- Hinweis
-
Achtung: Artikel ist nicht in deutscher Sprache!
Klappentext
This book is a clinical guide to using routine outcome monitoring and feedback to prevent and address patient deterioration over the course of treatment. It examines the benefits of monitoring patients' progress and providing feedback to practitioners, a a low cost, simple intervention that improves care and reduces the number of treatment failures. Progress feedback uses standardized measures to routinely evaluate treatment progress regularly throughout treatment, and helps the practitioner decide whether adaptations in the treatment approach are necessary. Chapters include case materials and detailed descriptions of how to use different feedback systems in clinical practice. This enhances practitioner judgment regarding which system is the most appropriate for each individual case.
This invaluable guide provides practitioners with ways to address treatment non-response and intervene in time before a failing situation becomes treatment failure.
Biografie (Wolfgang Lutz)
Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Wolfgang Lutz ist seit 2007 Leiter der Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie, der Poliklinischen Psychotherapieambulanz für Ausbildung, Lehre und Forschung (PALF) und verantwortlicher Leiter des Weiterbildungsstudiengangs für Psychologische Psychotherapie an der Universität Trier. §1993 Diplom, 1997 Promotion an der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg, 2001 Habilitation an der Universität Bern. 1997-1999 Visiting Scholar und Adjunct Lecturer am Department of Psychology der Northwestern University, USA. 2000 Erhalt des Early Career Contribution Award der International Society for Psychotherapy Research. 2004-2007 war er Förderungsprofessor des Schweizerischen Nationalfonds für Klinische Psychologie/ Psychotherapie am Psychologischen Institut der Universität Bern. Er ist Associate Editor der Zeitschrift Psychotherapy Research und Mitherausgeber der Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie.§§Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind die Psychotherapieergebnis- und Prozessforschung mit den Themen Evaluation und Qualitätssicherung, kontinuierliche und diskontinuierliche Therapieverläufe, psychotherapeutische Mikrostrategien sowie die Diagnose und Behandlung von depressiven Störungen und Paarproblemen.