Expressiver Realismus als Kunst und Lebensform, Gebunden
Expressiver Realismus als Kunst und Lebensform
- Eine ästhetische Feldforschung zum Werden und Wirken des Künstlers, Freimaurers, Weltreisenden und Direktors der Staatlichen Kunstschule Bremen Prof. Willy Menz
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Isensee Florian GmbH, 07/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783730822333
- Artikelnummer:
- 12360172
- Umfang:
- 240 Seiten
- Gewicht:
- 1225 g
- Maße:
- 290 x 215 mm
- Stärke:
- 20 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.7.2025
Klappentext
Der in Guatemala geborene Willy Menz (1890-1969) lebte und wirkte als Künstler und Kunstlehrer in Bremen. Viele Ansichten von weltweiten Städten und Häfen sind von ihm überliefert, wobei die Schwerpunkte seiner Arbeit in gezeichneten, gemalten und gedruckten Motiven der ostfriesischen Küste und der norwegischen Schärenlandschaften liegen. Während seiner jahrzentelangen Lehrtätigkeiten setzte sich Prof. Willy Menz konsequent für die unbedingte Freiheit der Kunst ein, so auch in der Zeit des Nationalsozialismus, bis er von der Lehre freigestellt wurde. Auf Grund seiner konsequenten Haltung wurde er 1947 zum Direktor der staatlichen Kunstschule (heutige HfK) ernannt. Von der manischen Arbeit dieses "expressiven Realisten" handelt diese Publikation des Bremer Medienkünstlers und Kunsthistorikers Michael Weisser. Im Zuge der Recherchen hat Weisser noch unbekannte historische Quellen in öffentlichen und privaten Archiven entdeckt, digitalisiert und angesammelt. Diese Annäherung an den Künstler und Humanisten Willy Menz beinhaltet explorative und innovative Momente und wirkt methodisch als eine ästhetische Feldforschung. Die dramatischen Veränderungen im medialen Bereich, die wir gegenwärtig erleben, sind als Medienrevolution strukturell vergleichbar mit de bahnbrechenden Gutenberg`schen Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern. Als Historiker können wir jene erste Entwicklung nur aus der Retrospektive interpretieren. Den anstehenden Wandel zur digitalen Welt hingegen können wir aktiv, wie der Forscher Weisser, mitgestalten.
Anmerkungen:
