Eva Maria Berke: Kompendium Musiker-Anekdoten Dritter Band 1835-1842, Kartoniert / Broschiert
Kompendium Musiker-Anekdoten Dritter Band 1835-1842
Buch
- kritische Ausgabe
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 15,99
- Verlag:
- BoD - Books on Demand, 04/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783819225512
- Artikelnummer:
- 12272331
- Umfang:
- 356 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 25001
- Ausgabe:
- 1. Auflage
- Gewicht:
- 379 g
- Maße:
- 190 x 120 mm
- Stärke:
- 22 mm
- Erscheinungstermin:
- 22.4.2025
Klappentext
Kompendium der in den deutschsprachigen Musikzeitschriften 1798 bis 1911 veröffentlichten Anekdoten, mit einer Auswahl an Kuriositäten und zeitgenössisch auffallenden Merkwürdigkeiten. Band III 1835-1842Was hier, historisch verbrieft, unter dem schlichten Titel Anekdote oder Merkwürdigkeit festgehalten wird, erlaubt einen Einblick in die allgemeine Musikgeschichte unter anderen als den herkömmlichen Gesichtspunkten. Was vordergründig wie eine Kuriosität anmutet, legt unter einer scheinbaren Narrenkappe bittere Schicksale, üble Feindseligkeiten, dumme und dümmliche Akteure sowohl unter agierenden wie reagierenden Künstlern und Konzert- und Theaterbesuchern frei. Selbstbewusstsein wird zur Komik, Beifall zur Rohheit, Erfolg zum Zufall. Der im Rampenlicht strahlende Künstler überspielt Krankheit, innere Not, eigene und fremde Neidgefühle mit Witzen und Parolen. Sobald der Leser die Hintergrundinformationen entschlüsselt hat, wird für ihn aus einem Anekdotenbuch ein überaus ernsthaftes Geschichtsbuch besonderer Art.
Biografie (Helmut Kirchmeyer)
Helmut Kirchmeyer, geb. 1930 in Düsseldorf. Studium der Musikwissenschaft, Germanistik, Philosophie und Soziologie in Köln sowie der Rechtswissenschaft, Kriminalistik, Psychologie und Kirchengeschichte in Köln und Bonn. Musikstudium in Düsseldorf (Klavier, Komposition, Instrumentation). Promotion 1954 an der Universität Köln, Habilitation 1982 (Musik- und Medienwissenschaft) an der Universität Düsseldorf.§Lehrtätigkeit Musikwissenschaft 1962 1982 Technische Hochschule Aachen. 1961 1995 an der späteren Fachhochschule für Dokumentationswesen Köln (Musikwissenschaftliche Fachbibliographie und Wissenschaftskunde). 1982 1998 an der Universität Düsseldorf. Seit 1972 Leiter des Robert Schumann-Konservatoriums, Robert Schumann-Instituts, Robert Schumann-Hochschule Düsseldorf als Direktor, Dekan, Gründungsrektor, Rektor. Ruhestand 1995. Forschungsschwerpunkte: Strawinsky (Werkverzeichnis), Neue Musik (Gründung Wergo-Studioreihe für neue Musik), Wagner (Dokumentationen), Musikkritik (Situationsgeschichte), Mittelalter ('Ars gregoriana').Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Eva Maria Berke, Helmut Kirchmeyer
Kompendium Musiker-Anekdoten Dritter Band 1835-1842
Aktueller Preis: EUR 15,99