European Yearbook on Human Rights 2023
European Yearbook on Human Rights 2023
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Herausgeber:
- Philipp Czech, Lisa Heschl, Karin Lukas, Manfred Nowak, Gerd Oberleitner
- Verlag:
- Verlag Österreich GmbH, 02/2024
- Einband:
- Flexibler Einband
- ISBN-13:
- 9783708341972
- Gewicht:
- 1122 g
- Maße:
- 238 x 160 mm
- Stärke:
- 42 mm
- Erscheinungstermin:
- 13.2.2024
Ähnliche Artikel
Michael Schweitzer, Hans-Georg Dederer
Müller C. F. Schwerpunkte -Band 15
Staatsrecht III
Buch
EUR 28,00*
Harald Hohmann
Präventive Rechtspflichten und -prinzipien des modernen Umweltvölkerrechts.
Buch
EUR 99,90*
Bevölkerungsschutz als Herausforderung an das Völkerrecht, das Verfassungsrecht und das Verwaltungsrecht
Buch
EUR 32,00*
Klappentext
The Yearbook stimulates necessary discussions, critical thinking and further research in the fieldThe world is in a state of flux, and the wellbeing of humanity is challenged by old and new conflicts, climate change and a general threat to the rule of law and democracy. These challenges require novel and innovative approaches in relation to the interpretation of existing human rights frameworks if the impact of these new threats is to be mitigated. The European Yearbook on Human Rights 2023, Re-thinking Human Rights, brings together renowned scholars, practitioners and emerging voices to the discussion on the importance of changing our understanding of human rights and their fulfilment for the collective benefit of humanity in this time of constant change.
Biografie (Manfred Nowak)
Manfred Nowak ist Professor für internationales Recht und Menschenrechte an der Universität Wien sowie Gründer und wissenschaftlicher Leiter des Ludwig Boltzmann Instituts für Menschenrechte in Wien. Zwischen 1993 und 2006 hatte er verschiedene Funktionen als UNO-Experte für erzwungenes Verschwindenlassen inne; von 1996 bis 2003 war er einer von acht internationalen Richtern an der Menschenrechtskammer für Bosnien und Herzegowina in Sarajevo; und zwischen 2004 und 2010 übte er das Mandat des UNO-Sonderberichterstatters über Folter aus.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.