Erschwerte Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen im pädagogischen Alltag, Kartoniert / Broschiert
Erschwerte Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen im pädagogischen Alltag
- Sprachtherapeutischen Interventionsbedarf erkennen und begleiten
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, sobald das Produkt bestellt werden kann.
- Herausgeber:
- Sandra Niebuhr-Siebert, Annegret Klassert
- Verlag:
- Kohlhammer W., 06/2026
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783170454699
- Umfang:
- 240 Seiten
- Erscheinungstermin:
- 30.6.2026
Ähnliche Artikel
Klappentext
Kinder und Jugendliche brauchen gelingende Kommunikationsprozesse - denn Kommunikation gestaltet Beziehung, Bildung und Entwicklung maßgeblich. Sprach-, Sprech-, Stimm- und Kommunikationsstörungen können den pädagogischen Alltag beeinträchtigen. Das Buch unterstützt pädagogische Fachkräfte darin, diese Störungen zu erkennen und angemessen zu begleiten. Dabei ist die Frage zentral: Wie kann pädagogischer Alltag so gestaltet werden, dass Kinder mit besonderen und herausfordernden Kommunikationsbedürfnissen geschützt, verstanden und begleitet werden, um Stigmatisierungen und überzogenen Förderansprüchen vorzubeugen? Neben Wissen zu den Störungsbildern bietet das Buch Impulse für eine beziehungsorientierte pädagogische Praxis.
Biografie (Sandra Niebuhr-Siebert)
Sandra Niebuhr-Siebert ist Diplom-Sprachheilpädagogin mit Promotion an der Universität Magdeburg. Sie kommt Tätigkeiten als praktische Sprachtherapeutin, wiss. Leitung, Trainerin, Referentin und Buchautorin nach und hat Lehraufträge an verschiedenen Universitäten und ist Dozentin an der Universität Paderborn im Bereich Erwerb des Deutschen als Zweitsprache. Sie ist zudem als freie Redakteurin für die Zeitschrift L.O.G.O.S. INTERDISZIPLINÄR tätig. Seit Januar 2011 ist sie Dozentin für den Bereich Sprache und Sprachförderung an der Hoffbauer-Berufsakademie mit den Forschungsschwerpunkten Erwerbsprozesse des Deutschen als Erst- und Zweitsprache, Diagnostik von und Intervention bei spezifischen Sprachentwicklungsstörungen sowie Lese-Rechtschreibstörungen, Sprachliche Förderung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit und ohne Migrationshintergrund, Mediennutzung und Sprachlernen, Elternpartizipation. Ihre aktuellen Forschungsprojekte sind Lesekompetenz bei Kindern mit Migrationshintergrund in der Grundschule, Integration von Kindern mit Migrationshintergrund durch mediengestützte Sprachförderung.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.