Epiktet: Epiktet: Handbüchlein der Moral, Kartoniert / Broschiert
Epiktet: Handbüchlein der Moral
- Ins Deutsche übertragen von Karl Philipp Conz
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- LIWI Literatur- und Wissenschaftsverlag, 10/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783753801728
- Artikelnummer:
- 12518736
- Umfang:
- 52 Seiten
- Gewicht:
- 85 g
- Maße:
- 210 x 140 mm
- Stärke:
- 4 mm
- Erscheinungstermin:
- 27.10.2025
Weitere Ausgaben von Epiktet: Handbüchlein der Moral |
Preis |
|---|---|
| Buch, Gebunden | EUR 19,90* |
Klappentext
Das "Handbüchlein der Moral", auch bekannt unter dem Titel "Das Buch vom geglückten Leben", gehört zu den einflussreichsten Schriften der stoischen Philosophie.
In knapper und eindringlicher Form fasst Epiktet die Grundsätze einer Lebenskunst zusammen, die auf innerer Freiheit, Selbstbeherrschung und Gelassenheit beruht.
Sein bekanntester Satz lautet: "Nicht die Dinge selbst, sondern die Meinungen von den Dingen beunruhigen die Menschen." (Zitat auf S. 11 in diesem Buch) - ein Gedanke, der bis heute als Kern der stoischen Haltung gilt.
Diese Aussage fasst zusammen, worum es geht:
Wir können die Welt nicht ändern, aber unsere Haltung zu ihr.
Der Text dieser Ausgabe folgt der bewährten Übersetzung von Karl Philipp Conz.
Hier als Taschenbuch-Neuausgabe in gut lesbarer Schriftgröße.
Die Rechtschreibung wurde beibehalten, offensichtliche Druckfehler wurden korrigiert.
Epiktet. Handbüchlein der Moral. Übersetzt von Karl Philipp Conz. Entstehung: Die Gedanken Epiktets wurden erstmalig von seinem Schüler Arrian unter dem Titel "Enchiridion" (Handbuch) ca. ¿125 n. Chr. zusammengestellt. Durchgesehener Neusatz, der Text dieser Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Philipp Conz: Epiktet's Handbüchlein der stoischen Moral, Krais und Hoffmann, Stuttgart 1864.
Neuausgabe, Göttingen 2025. LIWI Literatur- und Wissenschaftsverlag
Biografie
Epiktet gründete zunächst in Rom eine Schule, wurde im Jahr 94 vertrieben und ließ sich im westgriechischen Nikopolis nieder, wo er etwa 135 n. Chr. starb, verehrt und bewundert von seinen Schülern.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
Mehr von Epiktet