Enrico Marini: Die Adler Roms (Hardcover) 6: Buch VI, Gebunden
Die Adler Roms (Hardcover) 6: Buch VI
- Ein historischer Roman als Comic
- Originaltitel: Les Aigles de Rome - Tome 6
- Übersetzung:
- Marcel Le Comte
- Verlag:
- Carlsen Verlag GmbH, 07/2024
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783551797360
- Artikelnummer:
- 11638273
- Umfang:
- 86 Seiten
- Sonstiges:
- Farbig illustriert
- Altersempfehlung:
- 16 - 99 Jahre
- Gewicht:
- 823 g
- Maße:
- 318 x 240 mm
- Stärke:
- 12 mm
- Erscheinungstermin:
- 2.7.2024
Weitere Ausgaben von Die Adler Roms |
Preis |
---|
Klappentext
Ein historischer Roman als Comic
Kaiser Augustus ist tot. Nun ist es an Tiberius , über Rom zu herrschen. Doch die Größe Roms ist zerbrechlich und in den Schatten wird eine Verschwörung geschmiedet. Seianus ist einer der Verschwörer und setzt auf die schöne Morphea, um seine Ziele zu erreichen. Arminius hingegen träumt davon, die stolze Stadt unter die Herrschaft seines germanischen Volkes, der Cherusker, zu bringen. Marcus , sein Blutsbruder und Freund aus Kindertagen, hat sich von Arminius losgesagt, weil er ihm vorwirft, Rom verraten zu haben. Er selbst ist nur von einer Sache besessen: seinen Sohn zu finden...
Held oder Verräter?
Die Serie DIE ADLER ROMS zeichnet den Weg des jungen Arminius nach, von seiner frühen Kindheit und seinem militärischen Training bis zur berühmten Varusschlacht im Teutoburger Wald. An seiner Seite ist dabei stets der Römer Marcus Falco, und fast wie Brüder kämpfen und leiden die beiden gemeinsam. Doch Arminius kann seine Herkunft und die Verpflichtungen seines Blutes nicht vergessen, und am Ende erweisen diese sich als stärker denn seine Erziehung.
DIE ADLER ROMS gehört zu den besten Abenteuer-Serien für Erwachsene und sind in ihrer edlen Ausstattung im großformatigen Hardcover auch als Geschenk bestens geeignet.
Lasset die Spiele beginnen!
Biografie (Enrico Marini)
Enrico Marini, geboren am 13. August 1969 in der Nähe von Basel, studierte von 1987 bis 1991 Grafik an der Kunsthochschule in Basel. Schon früh war er vom japanischen Comic beeinflusst, verehrt aber auch große europäische Zeichner wie Moebius und Hermann. Entdeckt wurde er 1987 auf einem Festival in Sierre.Anmerkungen:
