Émile Zola: Wie man heiratet und wie man stirbt, Kartoniert / Broschiert
Wie man heiratet und wie man stirbt
- Originaltitel: Comment on se marie et comment on meurt
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Herausgeber:
- Kristian Wachinger
- Übersetzung:
- Ulrich Friedrich Müller, Kristian Wachinger
- Verlag:
- Friedenauer Presse, 01/2026
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783751880572
- Artikelnummer:
- 12526390
- Umfang:
- 152 Seiten
- Erscheinungstermin:
- 15.1.2026
- Serie:
- Friedenauer Presse Wolffs Broschur
Klappentext
In seiner programmatischen Schrift Der Experimentalroman zieht Émile Zola die Parallele von der Literatur zu den Naturwissenschaften, innerhalb derer zwischen Beobachtung und Experiment zu unterscheiden ist. Von beidem brauche der Schriftsteller etwas, freilich sei man weit entfernt von den Gewissheiten etwa der Chemie und der Physiologie. Insbesondere über die Reagenzien der Leidenschaften wisse man noch zu wenig, um sie analysieren zu können. Die Texte über das Heiraten,Comment on se marie , und über das Sterben, Beerdigen und Erben, Comment on meurt, sind viel mehr als Vorstudien auf diesem Weg: Anhand von vier bzw. fünf Fällen, die jeder ein soziales Milieu repräsentieren - Aristokratie, Bourgeoisie, Kleinbürgertum und Proletariat -, untersucht Zola gleich einem Sozialforscher schonungslos präzise, wie gesellschaftliche Zwänge, Konventionen und wirtschaftliche Verhältnisse über Liebe, Heirat und Tod entscheiden. Er offenbart die Ehe als weltliche Verpflichtung und als lukrativen Vertrag, als sichere Verbindung zweier Buchhaltungsbilanzen und als Liebesleidenschaft (denn im Elend gibt es nichts anderes mehr), er führt eindrücklich vor Augen, dass man gut leben muss, um gut zu sterben - und dass bis zum letzten Atemzug Ungleichheit herrscht.
Biografie (Émile Zola)
Émile Zola (1840-1902) war Dockarbeiter, Verlagsangestellter und Journalist. 1898 protestierte er gegen die Verurteilung von A. Dreyfus, mußte ins Exil nach England und kehrte nach einem Jahr amnestiert und gefeiert zurück. Sein Hauptwerk ist der 20bändige Romanzyklus 'Les Rougon-Macquart'.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.