Elsa Morante: Cara Elsa, Gebunden
Cara Elsa
- Briefe von und an Elsa Morante
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Herausgeber:
- Cornelia Wild
- Übersetzung:
- Maja Pflug, Klaudia Ruschkowski
- Verlag:
- Wagenbach Klaus GmbH, 09/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783803133816
- Artikelnummer:
- 12283348
- Umfang:
- 160 Seiten
- Erscheinungstermin:
- 18.9.2025
- Serie:
- Quartbuch
Klappentext
'Meine liebe Elsa, alle Leute, die dein Buch gelesen haben, fragen mich, wie du bist: Und ich weiß es nicht zu sagen. Ich sage, du hast einen Pony, hast kleine Zähne mit einer Lücke in der Mitte; erzähle vom Kater Giuseppe', schreibt Natalia Ginzburg an Elsa Morante im Oktober 1948, kurz nach Erscheinen des Romans 'Lüge und Zauberei'. Die Briefe aus den Jahren 1938 bis 1985 erzählen von den intensiven Freundschaften etwa der Gruppe um den Turiner Verlag Einaudi. Sie gewähren Einblick in die Diskussionen der Literaturwelt und zeigen, wie sehr die künstlerischen Auseinandersetzungen, schonungslose Urteile ebenso wie Ermutigungen und Ratschläge das Schreiben beeinflusst haben, und sie erlauben einen Blick in die Werkstatt bei der Entstehung von Romanen wie Morantes Arturos Insel und Ginzburgs 'Die Straße in die Stadt' oder Filmen wie Pasolinis 'Das 1. Evangelium - Matthäus'. Sie zeugen auch von der Bedeutung ganz praktischer Fragen um Geld, Auszeichnungen und Erscheinungstermine. Und von dem nie zu stillenden Durst nach Anerkennung. Briefe, die sehr persönlich sind, oft phantasievoll, immer fein ausformuliert und manchmal lustig - besonders, wenn es um Morantes berühmte Katzen geht.
Biografie (Elsa Morante)
Elsa Morante, 1912 in Rom geboren und 1985 dort gestorben, gehört zu den wichtigsten Schriftstellerinen der italienischen NachkriegsliteraturBiografie (Cornelia Wild)
Cornelia Wild, Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Romanische Philologie der Universität München.Biografie (Maja Pflug)
Maja Pflug wurde 1946 in Bad Kissingen geboren. Übersetzerausbildung in München, Florenz und London. 1987 erhielt sie den Premio Montecchio. Sie lebt in München und Italien und wurde im März dieses Jahres mit dem Deutsch-Italienischen Übersetzerpreis für ihr Lebenswerk geehrt.Biografie (Klaudia Ruschkowski)
Klaudia Ruschkowski, Dramaturgin, Übersetzerin, Kuratorin. Konzipiert und organisiert internationale Werkstätten, Symposien, Konferenzen und Ausstellungen.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
