DeutschGPT - Deutschunterricht im Dialog mit Künstlicher Intelligenz, Kartoniert / Broschiert
DeutschGPT - Deutschunterricht im Dialog mit Künstlicher Intelligenz
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Herausgeber:
- Hans-Georg Müller, Maurice Fürstenberg
- Verlag:
- Frank und Timme GmbH, 08/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783732911202
- Artikelnummer:
- 12394576
- Umfang:
- 300 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 25001
- Ausgabe:
- 1. Auflage
- Gewicht:
- 438 g
- Maße:
- 210 x 148 mm
- Stärke:
- 19 mm
- Erscheinungstermin:
- 5.8.2025
Klappentext
Große generative Sprachmodelle (LLMs) haben die Exotik der Anfangstage verloren. Sie sind längst Alltag geworden, auch im Lehren und Lernen. In dieser neuen Phase des sprach- und literaturdidaktischen Umgangs mit ChatGPT & Co. muss sich der Deutschunterricht in Theorie und Praxis neuen Fragen stellen: Wie funktioniert KI und was ist von dieser Technik in Zukunft noch zu erwarten? Wie wirkt sich die Verwendung von KI auf den sprachlichen Kompetenzerwerb aus? Wie gehen Schüler: innen mit digitalen Textgeneratoren um und welche Konsequenzen hat das für ihre Bildungsgeschichte? Wie lässt sich KI sinnvoll in den Deutschunterricht integrieren? Wo liegen Risiken, wo Chancen für die Gestaltung der Schule von morgen? Diesen und anderen Fragen gehen die Beiträge des Bandes nach. Sie präsentieren zudem eine Auswahl aktueller Forschungsprojekte rund um den Einsatz von KI im Deutschunterricht. Der Band bildet somit den gegenwärtigen Forschungsstand zum Thema Deutschunterricht und KI in seiner ganzen Breite ab.
Biografie (Hans-Georg Müller)
Hans-Georg Müller wurde am 27.August 1937 in Suhl in Thüringen geboren. Nach dem Abitur 1955 verließ er die DDR und studierte an den Unis Göttingen und Grenoble in Frankreich Mathematik, Physik, Philosophie, Pädagogik und Französisch. Nach jahrzehntelanger Arbeit in der Datenverarbeitung in Sindelfingen, Böblingen und Stuttgart nahm er nach seiner Pensionierung 1996 an der Uni Tübingen ein Zweitstudium der Allgemeinen und Vergleichenden Sprachwissenschaft und der Islamkunde auf, das er 2001 mit dem Magister Artium und 2003 mit der Promotion abschloss.Anmerkungen:
