Der Brunnen, Flexibler Einband
Der Brunnen
- Georg Kolbe
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Herausgeber:
- Kathleen Reinhardt
- Verlag:
- DISTANZ Verlag GmbH, 07/2025
- Einband:
- Flexibler Einband
- Sprache:
- Deutsch, Englisch
- ISBN-13:
- 9783954767342
- Artikelnummer:
- 12283592
- Umfang:
- 136 Seiten
- Sonstiges:
- Farbabbildungen
- Erscheinungstermin:
- 2.7.2025
Klappentext
Kritische Perspektiven auf ein skulpturales Meisterwerk
Georg Kolbe (1877-1947) zählt zu den bedeutendsten Bildhauer*innen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Seine idealisierten Aktplastiken sind Ausdruck intensiver Beschäftigung mit der Darstellung des modernen Menschen. Zahlreiche seiner Skulpturen sind von der Bewegtheit des Ausdruckstanzes inspiriert. Kolbe engagierte sich in den Vereinigungen der Secession und stand in engem Austausch mit Künstler*innen wie Max Beckmann, Renée Sintenis, Ernst Barlach und Karl Schmidt-Rottluff.
Ausgangspunkt für das Publikationsprojekt Der Brunnen, das anlässlich des 75-jährigen Bestehens des Georg Kolbe Museum im Sommer 2025 veröffentlicht wird, ist der im Skulpturengarten aufgestellte Tänzerinnen-Brunnen (1922). Das Buch soll eine kritische Stereotypenbefragung der dargestellten Personen in Bezug auf Geschichten des Rassismus und der Misogynie sowie der antisemitischen Objektgeschichte des Brunnens vornehmen. Eine bebilderte Chronologie von Carolin Jahn erzählt die bewegte Objektgeschichte, ein kunstwissenschaftlicher Beitrag von Elisa Tamaschke (Kuratorin, Georg Kolbe Museum) verankert die Betrachtung wissenschaftlich. Ergänzt wird dies durch Perspektiven von Autor*innen und Künstler*innen mit Schreibpraxis wie Kirsty Bell, Max Czollek, Julia Grosse, Kasia Fudakowski, David Hartt, Markues und Jimmy Robert
Critical Perspectives on a Sculptural Masterpiece
Georg Kolbe (1877-1947) was one of the most eminent sculptors of the first half of the twentieth century. His idealized nudes reflect his probing engagement with the problem of how to represent modern man. Many of his sculptures were inspired by the vitality of expressionist dance. Kolbe was an active member of various Secession clubs and worked in dialogue with artists including Max Beckmann, Renée Sintenis, Ernst Barlach, and Karl Schmidt-Rottluff.
The point of departure for the publication project The Fountain, which is released in the summer of 2025 on occasion of the George Kolbe Museum' seventy-fifth anniversary, is the Fountain of Dancers (1922), which stands in the museum's sculpture garden. The book's objective is to subject the stereotypes implicit in the fountain figures to critical interrogation with a view to histories of racism and misogyny as well as the anti-Semitic history of the fountain as an object. An illustrated chronology retraces the object's eventful history; an art-historical essay by Carolin Jahn and Elisa Tamaschke (curator, Georg Kolbe Museum) provides the scholarly foundation. The volume is rounded out by the perspectives of writers and writing artists like Kirsty Bell, Max Czollek, Julia Grosse, Kasia Fudakowski, David Hartt, Markues, and Jimmy Robert
Anmerkungen:
