Daniel Barenboim: Barenboim, D: Musik ist alles und alles ist Musik, Flexibler Einband
Barenboim, D: Musik ist alles und alles ist Musik
Buch
- Erinnerungen und Einsichten
- Originaltitel: La musica è un tutto
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Übersetzung:
- Christiane Landgrebe
- Verlag:
- Piper Verlag GmbH, 08/2015
- Einband:
- Flexibler Einband, ,
- ISBN-13:
- 9783492307161
- Umfang:
- 144 Seiten
- Copyright-Jahr:
- 2015
- Gewicht:
- 144 g
- Maße:
- 185 x 120 mm
- Stärke:
- 12 mm
- Erscheinungstermin:
- 10.8.2015
Beschreibung
Musik bringt Menschen zusammen, schafft Beziehungen und verleiht ihnen Bedeutung Daniel Barenboim hat es in seiner langen Karriere wie kaum ein zweiter Künstler verstanden, die gesellschaftliche Dimension der Musik herauszustellen. In diesem Buch erzählt er von der Macht der Musik als schöpferischer Akt, als sinnliches Vergnügen, als friedenstiftende Kraft. Gedanken und Reflexionen eines großen Künstlers von Weltrang weit über die Sphäre der Musik hinaus.Klappentext
Von der Macht der Musik Musik bringt Menschen zusammen, schafft Beziehungen und verleiht ihnen Bedeutung - Daniel Barenboim hat es in seiner langen Karriere wie kaum ein zweiter Künstler verstanden, die gesellschaftliche Dimension der Musik herauszustellen. Seine Aufsätze, Reden und Gespräche zeugen von einem weit gespannten Interesse an der Welt und dem Wunsch, Stellung zu beziehen. Ein mitreißendes Plädoyer für die friedenstiftende Kraft der Musik. »Leben und Musik sind für Daniel Barenboim eine untrennbare Einheit.« NDR 1 »Kulturspiegel«Biografie (Daniel Barenboim)
Daniel Barenboim, 1942 in Argentinien geboren, ist einer der bekanntesten Musiker der Welt. Seit seinem siebten Lebensjahr feiert er als Pianist große Erfolge und hat sich vor allem als Dirigent bedeutender Orchester weltweit Renommee verschafft. Seit 1992 ist er Generaldirektor der Deutschen Staatsoper in Berlin. Mit dem West-östlichen Diwan-Orchester, das junge Menschen aus Israel und arabischen Ländern zusammenführt, gibt er regelmäßig umjubelte Konzerte in aller Welt, mit denen er auch stets große politische Aufmerksamkeit erregt. 2007 verlieh ihm das japanische Kaiserhaus den als Nobelpreis der Künste bezeichneten "Praemium Imperiale" für seine Leistungen im Bereich der Musik sowie für seine Bereicherung der Weltgemeinschaft.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.