Christian Popp: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Halberstadt 2: Die Halberstädter Bischöfe bis..., Gebunden
Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Halberstadt 2: Die Halberstädter Bischöfe bis 1023
Buch
Erscheint bald
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, sobald das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, sobald das Produkt bestellt werden kann.
- Herausgeber:
- Jasmin Hoven, Bärbel Kröger, Nathalie Kruppa
- Verlag:
- de Gruyter Akademie, 10/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783111667218
- Umfang:
- 300 Seiten
- Sonstiges:
- 6 col. illustrations
- Erscheinungstermin:
- 29.10.2025
Ähnliche Artikel
Klappentext
Der Band beschäftigt sich mit dem Prozess der Entstehung und Entwicklung des Bistums Halberstadt von der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts bis zum Ende der ottonischen Königsherrschaft am Beginn des 11. Jahrhunderts. Damit wird ein Zeitraum in den Blick genommen, in dem sich das frühmittelalterliche Sachsen und ganz besonders der Harzraum von einer Königsprovinz an der östlichen Peripherie des fränkischen Reiches zum Kerngebiet des Ostfrankenreichs entwickelte. Die neue Zentralität der Harzregion bewirkte die beschleunigte kirchliche Erschließung dieses Raumes mit Pfarreien, Klöstern und Stiften und den raschen Aufstieg von Plätzen wie Magdeburg und Quedlinburg zu Hauptorten der ottonischen Monarchie. Der Schwerpunkt des Bandes liegt auf den Biogrammen der Bischöfe, beginnend mit dem Liudgeriden Hildigrim, der als Bischof von Châlons-en-Champagne und Rektor des Klosters Werden im Grenzgebiet zu Sachsen kirchliche Entwicklungshilfe leistete und in der späteren Tradition als erster Bischof von Halberstadt gilt. Letzter behandelter Bischof ist Arnulf (996-1023), der vielfach im Reichsdienst engagiert war, aber auch den Ausbau seiner eigenen Kathedralstadt vorantrieb.Biografie (Christian Popp)
Christian Popp, geb. 1971, Studium der Philosophie, Politikwissenschaften und Geschichte, 2002 Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin im Bereich der mittelalterlichen Geschichte, seit 2008 Redakteur der Germania Sacra an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Forschungsschwerpunkte: Kirchengeschichte Mitteldeutschlands; Heiligen- und Reliquienverehrung im Mittelalter.Biografie (Nathalie Kruppa)
Dr. Nathalie Kruppa ist Wissenschaftliche Leiterin der Germania Sacra am Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.