Burchard von Worms und die vorgratianischen Sammlungen, Gebunden
Burchard von Worms und die vorgratianischen Sammlungen
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Herausgeber:
- Ingrid Baumgärtner, Klaus Herbers, Ludger Körntgen
- Verlag:
- Thorbecke Jan Verlag, 10/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783799560962
- Artikelnummer:
- 12489748
- Umfang:
- 260 Seiten
- Sonstiges:
- mit 12 Farbabbildungen
- Erscheinungstermin:
- 13.10.2025
- Serie:
- Quellen und Forschungen zum Recht im Mittelalter - Band 16
Klappentext
Die vielschichtigen Wechselwirkungen zwischen dem Decretum Burchardi und anderen vorgratianischen Sammlungen prägten das kirchliche Recht West- und Mitteleuropas nachhaltig. Mit der Ausgestaltung eines einheitlichen Rechtsraumes trugen sie fundamental zur Entstehung gemeinsamer europäischer Rechtsgrundlagen bei. Der aus den Diskussionen eines Workshops hervorgegangene Sammelband nähert sich diesem Thema aus verschiedenen Perspektiven. In einer ersten Sektion geht es um die Arbeitsprozesse im Wormser Skriptorium, insbesondere um die Quellen und Vorlagen des Dekrets sowie die Austauschprozesse mit anderen Werkstätten der Handschriftenproduktion. Drei weitere Beiträge thematisieren die spätere Rezeption und überregionale Verbreitung des Dekrets. Zwei abschließende Studien widmen sich zentralen inhaltlichen Aspekten.
Biografie (Ingrid Baumgärtner)
Ingrid Baumgärtner ist seit 1994 Professorin für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Kassel. Von 2007 bis 2011 hatte sie die Leitung des Projekts Karten als Brücken für Welt-Wissen im DFG-Schwerpunktprogramm 1173 inne. Von 2009 bis 2013 war sie stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Studienzentrums in Venedig. Derzeit ist sie Mitglied im Vorstand des Mediävistenverbandes, im DFG-Graduiertenkolleg 1599 Dynamiken von Raum und Geschlecht und im Hauptausschuss der Historischen Kommission für Hessen. Ingrid Baumgärtner veröffentlichte Publikationen zur europäischen Kulturgeschichte, zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Kartographiegeschichte, zur nordhessischen Landesgeschichte sowie zur Stadt- und Rechtsgeschichte des Mittelalters.Biografie (Klaus Herbers)
Klaus Herbers, geb. 1951, ist Professor für Mittelalterliche Geschichte in Erlangen/Nürnberg und einer der führenden deutschen Mediävisten zu den Themen Papsttum, spanische Geschichte und zum Jacobus-Kult.Biografie (Ludger Körntgen)
Ludger Körntgen, geboren 1960, studierte Geschichtswissenschaft und Theologie in Bonn und München. Seit 2012 ist er Professor für Mittelalterliche Geschichte am Historischen Seminar der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt er die Königsherrschaft im Früh- und Hochmittelalter, frühmittelalterliche Bußbücher, Bildliche Darstellungen sowie religiöse Praxis und Mentalität.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
Mehr von Quellen und For...
