Bob Ross (geb. 1954): Share the Joy of Painting with Bob Ross, Kartoniert / Broschiert
Share the Joy of Painting with Bob Ross
- 35 Postcards
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Verlag:
- Rizzoli International Publications, 03/2026
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Englisch
- ISBN-13:
- 9780789346438
- Artikelnummer:
- 12382210
- Umfang:
- 32 Seiten
- Gewicht:
- 367 g
- Erscheinungstermin:
- 3.3.2026
- Hinweis
-
Achtung: Artikel ist nicht in deutscher Sprache!
Klappentext
Happy trees, almighty mountains, clouds floating in blue skies---share Bob Ross's joy of painting with collectible postcards featuring thirty-five of the beloved art teacher's serene masterpieces.
Choose the perfect calming vista, from dramatic mountains to serene lakes, refreshing woodland streams to peaceful seascapes---all, of course, with happy little clouds. Each of the thirty-five detachable postcards includes a Bob Ross masterpiece and words of wisdom to make the day of any of his legions of fans.
As Ross said while painting one of his most beloved paintings, A Spectacular View , "You can put any dream here that you can conceive." The postcards are a selection of his most popular artworks, from seasonal landscapes to cozy cottages and awe-inspiring mountains. The back of each postcard includes the painting's title and an inspiring quote from the episode of his television series in which the painting was created, as well as the season and episode number so fans can find that particular show and watch how Ross created the artwork---and there is plenty of room for an address and a personal note to a friend or loved one.
Bob Ross often said that the true joy of painting is when you share it with other people. Share the Joy of Painting with Bob Ross gives us a multitude of ways to share joy, send joyful notes, convey best wishes, or offer a "Happy painting, my friend."
Biografie
Bob Ross ist Hornist der Münchner Philharmoniker, Dirigent, Entertainer sowie Gründer des Ensembles Blechschaden. Erste musikalische Erfahrungen sammelte der junge Bob Ross in seiner Heimatstadt als Mitglied verschiedener Brassbands, bevor er schließlich sein Musikstudium am Royal College of Music in Glasgow aufnahm. Dort lernte er er nicht nur Horn spielen, er erhielt auch den Dirigier- und Kompositionspreis. Als Stipendiat des DAAD beendete Ross seine Ausbildung an der Musikhochschule in Köln, bevor er 1975 sein erstes Engagement als Hornist am Hessischen Staatstheater Wiesbaden erhielt. Nach einem kurzen Zwischenspiel beim Philharmonischen Orchester Essen landete der Schotte schließlich 1979 bei den Münchner Philharmonikern unter Sergiu Celibidache. 1985 rief er das Ensemble Blechschaden ins Leben. Unter seinen Musikerkollegen fand er elf Gleichgesinnte, die sich für Brassmusik interessierten. Was als musikalischer Freizeitspaß begann, entwickelte sich im Laufe der Jahre zu einem erfolgreichen Nebenjob mit etwa 50 Auftritten pro Jahr. Dafür mussten selbst die Bayreuther Festspiele, in deren Orchester er zwischen 1981 und 1986 spielte, auf Bob Ross verzichten. Konzerte von Blechschaden zeichnen sich durch die Verschmelzung von E- und U-Musik aus und sind durch den Humor und die energiegeladene Bühnenpräsenz ihres Dirigenten geprägt. Bereits zweimal, 1999 und 2002, erhielten Bob Ross und Blechschaden den begehrten ECHO Klassik für ihre CDs „Brassomania" und „Blechschaden in Blech".