Bob Ross (geb. 1954): Malen mit Bob Ross - Schritt für Schritt zum eigenen Ölgemälde, Kartoniert / Broschiert
Malen mit Bob Ross - Schritt für Schritt zum eigenen Ölgemälde
- Wunderschöne Landschaften malen lernen aus der Kultserie Freude am Malen. Malen mit Ölfarbe. "The Joy of Painting" Ölmalerei
- Verlag:
- Heel Verlag GmbH, 06/2023
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783966647182
- Artikelnummer:
- 11437415
- Umfang:
- 128 Seiten
- Sonstiges:
- zahlreiche farbige Abbildungen
- Gewicht:
- 631 g
- Maße:
- 281 x 219 mm
- Stärke:
- 12 mm
- Erscheinungstermin:
- 30.6.2023
Klappentext
Malen mit Bob Ross ist nicht nur außerordentlich entspannend, in seiner einzigartigen ruhigen Art führt er selbst Anfänger unfassbar schnell zu wunderschönen Landschaftsmotiven. Mit wenigen Pinselstrichen, einigen Schwüngen mit dem Messer und natürlich dem "Gewusst wie" entstehen verwunschene Wälder, idyllische Seen und schneebedeckte Berge.
Bob Ross ist durch seine Fernsehsendung The Joy of Painting und seine unfassbar schnelle Maltechnik bekannt, die mit wenigen Pinselstrichen kleine Meisterwerke entstehen lässt. In diesem Buch werden Anfänger in die Grundlagen der Landschaftsmalereieingeführt: Lernen Sie die speziell entwickelten Ölfarben, Pinsel und Grundierungen bis hin zu den wichtigsten Werkzeugen kennen. Erscha. en Sie mit der einfachen Nass-in-Nass-Technik und anhand von leicht nachvollziehbaren Schrittfür-Schritt-Anleitungen verwunschene Wälder, idyllische Seen und schneebedeckte Berge. Von der Vorbereitung der Leinwand bis zum letzten Pinselstrich kann jeder, unabhängig von den Fähigkeiten und mit wenigen Hilfsmitteln, die Motive nachmalen!
-Grundlagen und Techniken der Landschaftsmalerei für zu Hause -Ölmalerei leicht nachvollziehbar erklärt: Step-by-Step zum Erfolg -16 Original-Motive in verschiedenen Jahreszeiten nachmalen
Biografie
Bob Ross ist Hornist der Münchner Philharmoniker, Dirigent, Entertainer sowie Gründer des Ensembles Blechschaden. Erste musikalische Erfahrungen sammelte der junge Bob Ross in seiner Heimatstadt als Mitglied verschiedener Brassbands, bevor er schließlich sein Musikstudium am Royal College of Music in Glasgow aufnahm. Dort lernte er er nicht nur Horn spielen, er erhielt auch den Dirigier- und Kompositionspreis. Als Stipendiat des DAAD beendete Ross seine Ausbildung an der Musikhochschule in Köln, bevor er 1975 sein erstes Engagement als Hornist am Hessischen Staatstheater Wiesbaden erhielt. Nach einem kurzen Zwischenspiel beim Philharmonischen Orchester Essen landete der Schotte schließlich 1979 bei den Münchner Philharmonikern unter Sergiu Celibidache. 1985 rief er das Ensemble Blechschaden ins Leben. Unter seinen Musikerkollegen fand er elf Gleichgesinnte, die sich für Brassmusik interessierten. Was als musikalischer Freizeitspaß begann, entwickelte sich im Laufe der Jahre zu einem erfolgreichen Nebenjob mit etwa 50 Auftritten pro Jahr. Dafür mussten selbst die Bayreuther Festspiele, in deren Orchester er zwischen 1981 und 1986 spielte, auf Bob Ross verzichten. Konzerte von Blechschaden zeichnen sich durch die Verschmelzung von E- und U-Musik aus und sind durch den Humor und die energiegeladene Bühnenpräsenz ihres Dirigenten geprägt. Bereits zweimal, 1999 und 2002, erhielten Bob Ross und Blechschaden den begehrten ECHO Klassik für ihre CDs „Brassomania" und „Blechschaden in Blech".Anmerkungen:
