BetrVG Betriebsverfassungsgesetz, Kartoniert / Broschiert
BetrVG Betriebsverfassungsgesetz
- Mit Wahlordnung und EBR-Gesetz. Inklusive Zugriff auf die Online-Ausgabe mit regelmäßigen Aktualisierungen.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Herausgeber:
- Wolfgang Däubler, Thomas Klebe, Peter Wedde
- Verlag:
- Bund-Verlag GmbH, 12/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783766376107
- Artikelnummer:
- 12493287
- Umfang:
- 3304 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 25020
- Ausgabe:
- 20. Auflage
- Erscheinungstermin:
- 12.12.2025
- Serie:
- Kommentar für die Praxis
Weitere Ausgaben von BetrVG Betriebsverfassungsgesetz |
Preis |
---|
Klappentext
Betriebsverfassungsrecht auf dem neuesten Stand - Fundiert. Aktuell. Praxisnah.
Die neue Auflage des Standardwerks zum Betriebsverfassungsrecht bietet verlässliche Orientierung in einer Arbeitswelt im Wandel. Digitalisierung, KI und Automatisierung stellen Betriebsräte vor neue Herausforderungen - dieses Werk liefert die passenden Antworten.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
Klare Lösungen und praxisnahe Empfehlungen auch zu neuen Rechtsfragen Aktuelle Rechtsprechung und Gesetzgebung Zugang zur jährlich aktualisierten Online-Version inklusive
Restrukturierungen, Kostendruck und technologische Umbrüche verändern die Arbeitswelt tiefgreifend. Gerade in dieser Situation kommt den Betriebsräten eine zentrale Rolle zu - sie müssen Interessen der Beschäftigten sichern, Transformation mitgestalten und zugleich neue rechtliche Entwicklungen im Blick behalten.
Die Neuauflage des Kommentars zum Betriebsverfassungsrecht bietet verlässliche Orientierung in einer komplexen Zeit. Sie verbindet wissenschaftliche Präzision mit praxisnaher Beratung und stellt aktuelle Entwicklungen umfassend dar - von der Digitalisierung der Arbeitswelt bis zu den Neuregelungen der Betriebsrätevergütung.
Rechtsprechung, Gesetzgebung und Literatur sind bis einschließlich August 2025 berücksichtigt.
Zentrale Themen der Neuauflage:
Neue Rechtsprechung zur Durchführung der Betriebsratswahlen (u. a. Briefwahl, Matrixorganisationen) Digitale Zugangsrechte der Gewerkschaften zum Betrieb Mitbestimmungsrechte bei der Abwehr von Cyberangriffen Regelungsinhalte und Grenzen bei Betriebsvereinbarungen zu KI Befristung des Arbeitsverhältnisses und Betriebsratsamt Personelle Einzelmaßnahmen bei Matrixorganisationen Sicherung einer angemessenen Vergütung von Interessenvertretern in §§ 37 Abs. 4 und 78 Reform der EBR-Richtlinie.
Herausgeber, Autorinnen und Autoren: Peter Berg, Rechtsanwalt in Düsseldorf, Sozietät Schwegler Rechtsanwälte Rudolf Buschmann, Gewerkschaftliches Centrum für Revision und Europäisches Recht, Lehrbeauftragter an der Universität Kassel Dr. Wolfgang Däubler, Prof. für Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht an der Universität Bremen Dr. Olaf Deinert, Prof. für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht an der Universität Göttigen, ehrenamtlicher Richter am Bundesarbeitsgericht Dr. Lisa Dornberger, Juristin in Wiesbaden Jochen Homburg, Rechtsanwalt und Tarifsekretär beim Vorstand der IG Metall, ehrenamtlicher Richter am Bundesarbeitsgericht Dr. Thomas Klebe, Rechtsanwalt in der Anwaltskanzlei Apitzsch / Schmidt / Klebe, Honorarprofessor an der University of Labour in Frankfurt am Main, ehrenamtlicher Richter am Bundesarbeitsgericht, ehem. Justiziar der IG Metall Ralf Trümner, Rechtsanwalt in Oldenburg, Partner der Sozietät Schwegler Rechtsanwälte Dr. Peter Wedde, Prof. für Arbeitsrecht und Recht der Informationsgesellschaft an der Frankfurt University of Applied Sciences und wissenschaftlicher Leiter der Beratungsgesellschaft d+a consulting in Wiesbaden Dr. Johanna Wenckebach, Justiziarin der IG Metall, Prof. für Arbeitsrecht an der University of Labour in Frankfurt am Main, ehrenamtliche Richterin am Bundesarbeitsgericht
Der 'BetrVG - Kommentar für die Praxis' ist Bestandteil der Online-Module:
Betriebsratswissen online Arbeitnehmerberatung online
Biografie (Wolfgang Däubler)
Dr. Wolfgang Däubler, Professor für deutsches und europäisches Arbeitsrecht, bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht an der Universität Bremen, wurde durch zahlreiche Fachveröffentlichungen bekannt. Außerdem besitzt er langjährige Erfahrungen in 'Ratgeber'-Sendungen des 'mdr' und von 'Radio Bremen'.Biografie (Thomas Klebe)
Dr. Thomas Klebe, Justitiar beim Vorstand der IG Metall und ehrenamtlicher Richter am Bundesarbeitsgericht.Biografie (Peter Wedde)
Peter Wedde ist Professor für Arbeitsrecht und Recht der Informationsgesellschaft im Fachbereich 2 - Informatik und Ingenieurwissenschaften sowie behördlicher Datenschutzbeauftragter der Fachhochschule Frankfurt am Main. Vorstandsmitglied der Deutsch-Japanischen Gesellschaft für Arbeitsrecht. In den letzten zwanzig Jahren hat Peter Wedde für die AiB-Zeitschriften "Computer und Arbeit", "Arbeitsrecht im Betrieb", "Arbeit und Recht" und der "Personalrat" zahlreiche Fachaufsätze zu Themen aus den Bereichen Datenschutz, Telekommunikationsrecht und Arbeitsrecht verfasst und steht der Redaktion nun seit Anfang 2009 als auch als Fachlicher Berater zur Seite.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
