Bernhard Nessler: Bildungschancen in der Nachkriegszeit in Südbaden, Kartoniert / Broschiert
Bildungschancen in der Nachkriegszeit in Südbaden
- Zeitzeugen-Notizen 1946-1958
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Illustration:
- Sophie Nessler
- Verlag:
- tredition, 08/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783384677112
- Artikelnummer:
- 12439502
- Umfang:
- 172 Seiten
- Altersempfehlung:
- 16 Jahre
- Gewicht:
- 311 g
- Maße:
- 220 x 170 mm
- Stärke:
- 13 mm
- Erscheinungstermin:
- 29.8.2025
Klappentext
Dieses Buch thematisiert die Volksschullehrerlaufbahn des Autors in Meersburg, in Freiburg und im Schwarzwald in der Nachkriegszeit. Aufgrund der sich wandelnden Schulpolitik erweist sich seine Ausbildung in der neuen Republik als unvorhersehbar. Aus den ursprünglich angekündigten vier Jahren in der einzigen Oberschule der Kleinstadt am Bodensee werden sieben Ausbildungsjahre, wovon zwei in der Akademie in Freiburg verbracht werden. Dass der berufsqualifizierende Abschluss so lange brauchte und nicht mal einem Abitur oder einer Hochschulreife gleichwertig war, zeugt von einem Nachkriegsbildungschaos aufgrund der fehlenden Gebäude, des Lehrermangels und einer planlosen Bildungspolitik ... Nazilehrer und elsässische Lehrkräfte verschwinden. An ihrer Stelle treten politisch unbedenkliche Personen auf den Plan und im Pädagogium sogar Franzosen aus dem Landesinneren. Nach der Gründung der Bundesrepublik und der Neuordnung der Länder ändert sich jedoch die Personalpolitik wieder. Die Erinnerungen des Erzählers an die Lehrerbildungsstätten lassen diese Epoche wiederaufleben und gewähren Einblicke in ihre Widersprüche: Demokratie ohne Förderung einer eigenen Meinungsbildung, Geschichtsunterricht ohne Rückblick auf die unmittelbare Kriegsvergangenheit, eine von den Besatzungsmächten angeforderten Entnazifizierung, aber ein Bedarf nach gut qualifizierten Nachkriegslehrern, eine anfangs erzwungene Frankophilie und dann eine Abkehr von Frankreich, die konfessionelle Trennung in manchen Landesteile auch in staatlichen Schulen, die Selbstverleugnung eines Widerstandskämpfers in den 50ger Jahren, als Widerstand gegen die NS-Diktatur noch als Verrat angesehen wurde wie etwa auch im Fall von Dr. Bollinger... Der Einfluss der Nachkriegsumbrüche und der französischen Besatzungsmacht in Südbaden haben die Ausbildung des Autors zum Volksschullehrer wesentlich geprägt. Die politischen Systeme in denen diese Nachkriegslehrergeneration der ersten Stunde herangewachsen ist, waren gegensätzlich. Sophie Nessler
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
