Beck'sches Handbuch Family Office, Gebunden
Beck'sches Handbuch Family Office
- Herausgeber:
- Florian Oppel, Heiko Jander-McAlister, Swen Oliver Bäuml
- Verlag:
- C.H. Beck, 01/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783406793523
- Artikelnummer:
- 10901721
- Umfang:
- 909 Seiten
- Sonstiges:
- mit Abbildungen
- Nummer der Auflage:
- 25001
- Ausgabe:
- 1. Auflage
- Gewicht:
- 1358 g
- Maße:
- 244 x 170 mm
- Stärke:
- 43 mm
- Erscheinungstermin:
- 2.1.2025
Klappentext
Zum Werk Die Verwaltung großer Familien-vermögen über ein "Family Office" hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Rund um die Institution des "Family Office" ergeben sich zahlreiche betriebswirtschaftliche und rechtliche Fragestellungen. Das Handbuch gibt hierzu umfassend Auskunft. Die Themen reichen dabei von dem Aufbau und der Strukturierung des Family Office über familien- und erbrechtliche Fragestellungen, Rechnungswesen und Controlling bis zu dem Schwerpunkt Steuerrecht. Insoweit werden insbesondere die Nachfolgeplanung und Umzüge der Familie über die Grenze in den Blick genommen. Daneben beleuchtet das Handbuch die möglichen Klassen von Assets, die über ein Family Office gehalten werden können. Zudem werden die Grundlagen für Investitionen des Family Office außerhalb Deutschlands für wichtige Industrienationen aufgezeigt.
Vorteile auf einen Blick
- umfassende Informationen zum Family Office
- betriebswirtschaftliche und rechtliche Fragestellungen
- praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Beiträge
Zielgruppe Für Steuerberaterinnen und Steuerberater, einschlägige Fachanwaltschaften, Notariate, Wirtschaftsprüfung, Unternehmen.
Biografie (Florian Oppel)
Florian Oppel studierte nach Abitur und Wehrdienst Rechtswissenschaften an der Universität Bonn mit dem Schwerpunkt Unternehmen, Kapitalmarkt und Steuern . Nach der 1. juristischen Staatsprüfung, die er mit Prädikat abschloss, absolvierte er unter den drei Jahrgangsbesten den Masterstudiengang Wirtschaftsrecht mit dem Studienschwerpunkt Steuern und Bilanzen an der Universität zu Köln. Zudem verfolgt er ein steuerrechtliches Promotionsvorhaben und ist Autor von steuer- und stiftungssteuerrechtlichen Veröffentlichungen in einschlägigen Fachzeitschriften. Sein besonderes Interesse gilt der steuerlichen Behandlung von Vermögens- und Unternehmensnachfolgen.Anmerkungen:
