Axel Nientimp: Verrechnungspreise im Außensteuergesetz, BC
Verrechnungspreise im Außensteuergesetz
- Kommentierung von §§ 1, 1a AStG unter Einbeziehung der VWG Verrechnungspreise 2024
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Herausgeber:
- Axel Nientimp, Jobst Wilmanns, Lars Micker
- Verlag:
- NWB Verlag, 12/2025
- Einband:
- BC
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783482688010
- Artikelnummer:
- 12311943
- Umfang:
- 420 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 25001
- Ausgabe:
- Inklusive Online-Version und "Frag das Buch!" KI Recherche
- Erscheinungstermin:
- 17.12.2025
Klappentext
¿Das BMF hat im Dezember 2024 überarbeitete Leitlinien zu Verrechnungspreisen veröffentlicht. Diese Verwaltungsgrundsätze integrieren die neuen gesetzlichen Vorgaben aus dem Wachstumschancengesetz, die konzerninterne Finanzierungen betreffen (§ 1 Abs. 3d und Abs. 3e AStG). Ein weiterer Punkt der Veröffentlichung ist die Position der Verwaltung zur praktischen Anwendung des "Amount B", der zur Säule 1 der globalen Steuerinitiative gehört.
Das Werk unter Herausgeberschaft von Nientimp / Wilmanns / Micker stellt die umfangreichen und detaillierten Kommentierungen der Paragrafen 1 und 1a AStG unter Einbeziehung der neuen Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise sowie aktueller Literatur und Rechtsprechung dar. Das BMF-Schreiben aus Dezember 2024 enthält die Regelungen für die Anwendung des internationalen Fremdvergleichsgrundsatzes unter Bezug auf die OECD-Verrechnungspreisleitlinien. Es enthält zudem auch die Verwaltungsgrundsätze zu Funktionsverlagerungen. Alle wichtigen außensteuerlichen Regelungen zu Verrechnungspreisen zwischen verbundenen Unternehmen in verschiedenen Ländern werden von den Autoren praxisnah kommentiert.
Die VWG Verrechnungspreise 2024 sind - mit Ausnahme der Regelung zu Amount B - erstmals für den VZ 2024 anzuwenden. Die neuen Regelungen zu Amount B sind dagegen erstmals für den VZ 2025 anzuwenden.
Inklusive Online-Version und "Frag das Buch!" KI Recherche. Mit "Frag das Buch!" nutzen Sie NWB KIRA jetzt auch in Online-Büchern. Damit können Sie jetzt gezielt in der Online-Version dieses Werks mit der KI Recherche-Assistenz von NWB arbeiten. Mit der Chat-Funktion erhalten Sie direkt eine Antwort auf Ihre steuerliche Fachfrage. Bei Bedarf können Sie den Chat vertiefen.
Inhaltsverzeichnis:
¿§1 Berichtigung von Einkünften. §1 A. Übersicht. §1 B. Entstehungsgeschichte, Rechtsentwicklung. §1 Abs. 1 C. Erläuterungen zu § 1 Abs. 1 AStG. §1 Abs. 2 D. Erläuterungen zu § 1 Abs. 2 AStG. §1 Abs. 3 E. Erläuterungen zu § 1 Abs. 3 AStG. §1 Abs. 3a F. Erläuterungen zu § 1 Abs. 3a AStG. §1 Abs. 3b Satz1 G. Besteuerung von Funktionsverlagerungen (§ 1 Abs. 3b Satz 1 AStG). §1 Abs. 3b Satz2+3 G. Erläuterungen zu § 1 Abs. 3b Satz 2 und 3 AStG. §1 Abs. 3c H. Erläuterungen zu § 1 Abs. 3c AStG. §1 Abs. 3d I. Erläuterungen zu § 1 Abs. 3d AStG. §1 Abs. 3e J. Erläuterungen zu § 1 Abs. 3e AStG. §1 Abs. 4 K. Erläuterung zu § 1 Abs. 4 AStG. §1 Abs. 4 L. Erläuterung zu § 1 Abs. 5 AStG. §1 Abs. 4 M. Erläuterung zu § 1 Abs. 6 AStG.
§1a Preisanpassungsklausel. §1a A. Überblick. §1a B. Tatbestand. §1a C. Einkünftekorrektur. §1a D. Vereinbarung einer Anpassungsregelung. §1a E. Ausnahmen von einer Anpassung.
Biografie (Axel Nientimp)
Axel Nientimp, geb. 1969 in Düsseldorf. 1989-1991 Ausbildung zum Industriekaufmann, 1991-1996 Studium der Wirtschaftswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum mit Abschluß als Diplom-Ökonom. Seit 1997 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ruhr-Universität Bochum, zuerst am Lehrstuhl für Unternehmensbesteuerung und Unternehmensprüfung von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Dieter Schneider, ab 2001 am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre von Prof. Dr. Jochen Hundsdoerfer, Promotion zum Dr. rer. oec. im Juli 2002.Biografie (Axel Nientimp)
Axel Nientimp, geb. 1969 in Düsseldorf. 1989-1991 Ausbildung zum Industriekaufmann, 1991-1996 Studium der Wirtschaftswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum mit Abschluß als Diplom-Ökonom. Seit 1997 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ruhr-Universität Bochum, zuerst am Lehrstuhl für Unternehmensbesteuerung und Unternehmensprüfung von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Dieter Schneider, ab 2001 am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre von Prof. Dr. Jochen Hundsdoerfer, Promotion zum Dr. rer. oec. im Juli 2002.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.