Arnold Picot: Organisation, Kartoniert / Broschiert
Organisation
- Theorie und Praxis aus ökonomischer Sicht
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Verlag:
- Schäffer-Poeschel Verlag, 09/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783791065403
- Artikelnummer:
- 12290389
- Umfang:
- 555 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 25009
- Ausgabe:
- 9. aktualisierte und überarbeitete Auflage 2025
- Maße:
- 243 x 178 mm
- Stärke:
- 33 mm
- Erscheinungstermin:
- 25.9.2025
Weitere Ausgaben von Organisation |
Preis |
---|
Klappentext
Die neunte Auflage des renommierten Standardwerks 'Organisation' bietet einen umfassenden Einblick in die Herausforderungen und Chancen, mit denen moderne Organisationen konfrontiert sind. In einer Zeit, in der intelligente Technologien wie Künstliche Intelligenz und Blockchain, aber auch Regulierung und dynamische Märkte die Organisationslandschaft herausfordern, liefert dieses Lehrbuch die Orientierung, die Studierende, Lehrende und Praktiker: innen benötigen.
Das ist neu in der 9. Auflage:
- Eingehende Betrachtung von hybrider und virtueller Arbeit, Crowdwork, Automatisierung
- Blockchain und DAOs und ihr Einfluss auf die Veränderung der Organisation wirtschaftlicher Beziehungen
- Vereine als Nonprofit-Organisationen: Umfassende Analyse ihrer besonderen Organisationsstrukturen
- Der Einfluss künstlicher Intelligenz auf Organisation und Reorganisation
Ob Sie sich mit der Organisation wettbewerblicher Rahmenbedingungen, kooperativen Aktivitäten oder der Binnenorganisation von Organisationen befassen - dieses Standardwerk bietet Ihnen die theoretischen Grundlagen und praktischen Einblicke, die Sie für das Verständnis moderner Organisationsformen benötigen.
Biografie (Arnold Picot)
Arnold Picot folgte 1984 dem Ruf auf den Lehrstuhl für Allgemeine und Industrielle Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität München, bevor er 1988 Vorstand des Instituts für Information, Organisation und Management an der Ludwig-Maximilians-Universität München wurde. Im akademischen Jahr 2004/2005 vertrat er den Konrad Adenauer-Gastlehrstuhl an der Georgetown University, Washington D.C.. Er ist Vorsitzender des Münchner Kreis, Mitglied in diversen wissenschaftlichen Beiräten, Vorständen und Kommissionen sowie in Aufsichts- und Beiräten in der Wirtschaftspraxis und (Mit-)Herausgeber von mehreren Zeitschriften, Schriftreihen und Sammelwerken. Seine Forschungsschwerpunkte befassen sich mit Grundfragen wirtschaftswissenschaftlicher Theorie, mit Organisation und Unternehmensführung, Wirtschaftsinformatik, Wissensmanagement sowie mit den Wechselwirkungen zwischen neuen Technologien und Strukturen von Unternehmen und Märkten. Seit 1999 ist Picot ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Am 1. Januar 2007 wurde er Sekretar der Philosophisch-historischen Klasse dieser Einrichtung.Biografie (Helmut Dietl)
Helmut Dietl wurde 1944 in Bad Wiessee geboren, wuchs in München auf und hat mit den TV-Serien 'Münchner Geschichten' (1975), 'Der ganz normale Wahnsinn' (1978), 'Monaco Franze' (1983) und 'Kir Royal' (1986) bewiesen, daß er das vielleicht größte satirische Talent im deutschen Filmgewerbe ist. Sein Kinofilm 'Schtonk' (1992) erhielt zahlreiche Preise und wurde für den Golden Globe und den Oscar nominiert. Dietl lebt in München.Biografie (Egon Franck)
Prof. Dr. Egon Franck ist Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmensführung und -politik an der Universität Zürich.Biografie (Marina Fiedler)
Prof. Dr. Marina Fiedler ist seit 2010 Inhaberin des Lehrstuhls für Management, Personal & Information an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Passau. Von 1999-2010 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin und Assistentin bei Prof. Arnold Picot an der LMU.Biografie (Susanne Royer)
Prof. Dr. Susanne Royer ist Direktorin und Professorin für Strategisches und Internationales Management am Internationalen Institut für Management, Universität Flensburg.Anmerkungen:
