Arnold Gehlen: Moral und Hypermoral, Gebunden
Moral und Hypermoral
- und weitere Schriften zur Ethik und Religion
- Herausgeber:
- Lothar Samson, Karl-Siegbert Rehberg
- Verlag:
- Klostermann Vittorio GmbH, 07/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783465038726
- Artikelnummer:
- 12312493
- Umfang:
- 718 Seiten
- Gewicht:
- 774 g
- Maße:
- 204 x 136 mm
- Stärke:
- 40 mm
- Erscheinungstermin:
- 9.7.2025
- Serie:
- Arnold Gehlen Gesamtausgabe - Band 8
Weitere Ausgaben von Moral und Hypermoral |
Preis |
---|
Klappentext
Dieser Band vereint Gehlens Beiträge zur pluralistischen Ethik, die zwischen 1952 und 1975 entstanden. Sie kennzeichnen Gehlen als konservativen und eigenständigen Philosophen und Intellektuellen, der sich gängigen politischen Einordnungen entzieht. Im Mittelpunkt steht das Werk Moral und Hypermoral, in dem Gehlen als anthropologischer Soziologe seine Theorie eines ethischen Pluralismus wissenschaftlich und historisch begründet. Aufgrund der Instabilität und Plastizität menschlicher Triebstrukturen neigen die Ethiken in gesellschaftlichen Umbruchsphasen dazu, sich zu absolutieren und als 'reine Moral' maßlos zu werden. In den westlichen Industriegesellschaften diagnostiziert Gehlen eine 'Moralhypertrophie', in der Masseneudaimonismus (Wohlstandsethik) und Humanitarismus (Pflicht zur allgemeinen Menschenliebe) die Institutionen als die tragenden Gebilde der Kultur untergraben. Die mit seiner Ethik eng verbundenen zeit- und moralkritischen Analysen richten sich vor allem gegen die amerikanisch-europäische Lebensform und den Herrschaftsanspruch einer universalistischen Moral, aber auch gegen den Spätkapitalismus und die existenzbedrohende Ausbeutung der Natur. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Religion: Ausgehend von der Religionsphilosophie des deutschen Idealismus (Kant, Fichte, Hegel) versucht Gehlen, der sich selbst nicht als religiös verstand, die Natur des Menschen und seine Stellung in der Welt zu bestimmen.
Biografie (Karl-Siegbert Rehberg)
Dr. Karl-Siegbert Rehberg ist Professor für Soziologische Theorie, Theoriegeschichte und Kultursoziologie an der Technischen Universität Dresden.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
