Arno Schmidt (geb. 1934): Tagebücher der Jahre 1957-62, Gebunden
Tagebücher der Jahre 1957-62
Buch
Erscheint bald
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, sobald das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, sobald das Produkt bestellt werden kann.
- Herausgeber:
- Susanne Fischer
- Verlag:
- Suhrkamp Verlag, 11/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783518804605
- Umfang:
- 800 Seiten
- Erscheinungstermin:
- 17.11.2025
Ähnliche Artikel
Klappentext
'Ich also pflege mir, alle 4, 5 Jahre, ein fertiges Tagesnotizbuch zu kaufen [...] Format 11 mal 30; wo jeglicher Tag seine Seite hat; 34 Zeilen von 10 Zentimeter Länge. Aus der Dauer der Benützungszeit ergibt sich, daß auf jeden Tag durchschnittlich 6-8 Kurzzeilen entfallen; und das hier zuständige Gesetz lautet : je länger die Eintragung, desto wertloser der Tag.' (Arno Schmidt)Nur eines dieser Tagesnotizbücher von Arno Schmidt ist überliefert und wird erstmals komplett veröffentlicht. Es umfasst mit den Jahren 1957 bis 1962 den Umzug der Schmidts von Darmstadt nach Bargfeld ebenso wie die Entstehung der Romane Die Gelehrtenrepublik und Kaff auch Mare Crisium sowie der Erzählungen aus Kühe in Halbtrauer. Literarische Arbeit, Lektüren, Korrespondenz, Finanzsorgen, der Ehe-Alltag und die Belastungen des Umzugs - alles findet sich, äußerst verknappt, im Tagebuch wieder.
Die Notizen werden durch einen umfangreichen Kommentar erschlossen, der die verzeichnete Korrespondenz erläutert, die Arbeitspensen so weit wie möglich aufschlüsselt und Bezüge zum Zeitgeschehen herstellt. Ergänzt wird das Buch durch eine umfangreiche Bildauswahl aus den Fotografien von Arno und Alice Schmidt aus Darmstadt, Bargfeld und von verschiedenen Ausflügen in jenen Jahren.
Biografie (Arno Schmidt (geb. 1934))
Geboren 1934 in Hameln/ Weser, verbrachte der Enkel des letzten Weimarer Hofbäckers seine Kinder- und Jugendjahre in der Klassikerstadt direkt gegenüber dem Goethehause. Dort erlebte er den Zweiten Weltkrieg, verfolgte als Augenzeuge die Bombardierung Weimars und sah das Konzentrationslager Buchenwald unmittelbar nach der Befreiung. Diese dramatischen Eindrücke verarbeitete er in vielen seiner Gedichte. Nach dem Studium der lateinischen und griechischen Philologie in Halle unterrichtete Arno Schmidt lange Jahre in Ostfriesland und wurde nach seiner Tätigkeit als Oberstudiendirektor und Ministerialrat im Niedersächsischen Kultusministerium schließlich als Universitätsprofessor an die Carl-von Ossietzky-Universität in Oldenburg berufen. Zudem lehrte er als Honorarprofessor an der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg. Im Ruhestand lebt er seit 1997 in Korbach, hielt aber noch bis 2014 Vorlesungen und Seminare an der Philipps-Universität zu Marburg.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.