Architektur in Hamburg Jahrbuch 2025/26, Kartoniert / Broschiert
Architektur in Hamburg Jahrbuch 2025/26
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Herausgeber:
- Hamburgische Architektenkammer, Schwarz, Claas Gefroi
- Verlag:
- Junius Verlag GmbH, 10/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783960605997
- Artikelnummer:
- 12316334
- Umfang:
- 224 Seiten
- Erscheinungstermin:
- 15.10.2025
Klappentext
Im neuen Band werden u. a. vorgestellt: Parabel Zentrum für Kunst in Hamburg in der ehem. Nikodemuskirche (WRS Architekten und Stadtplaner), Westfield Hamburg Überseequartier (verschiedene Architekt*innen), Eingangspavillon Hamburger Energienetz (Busch & Takasaki Architekten), Haus am Jenischpark - Sanierung und Erweiterung einer historischen Scheune (acollage Architektur Urbanistik), Fischerhaus - denkmalgerechte Sanierung eines historischen Wohnhauses in Blankenese (Alk Friedrichsen), Extended Library - Umbau und Erweiterung der Bibliothek in der HfbK (asdfg Architekten), Signal Iduna Haus Kap5, City Nord (Barkow Leibinger Architekten), Johann Kontor am Kontorhausviertel (KPW Papay Warncke Vagt Architekten), Grüner Bunker St. Pauli (verschiedene Architekt*innen).
Das Hamburger Feuilleton beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von Hafenentwicklung und Stadtplanung, erörtert die klimaresiliente Freiraumplanung sowie den Stand der Wettbewerbskultur in Hamburg und beschreibt den hohen Wert städtebaulicher Heterogenität. Das aktuelle Porträt widmet sich dem Büro LRW Architekten, das historische Porträt dem Landschafts- und Gartenarchitekten Gunther Schulze.
Biografie (Schwarz)
Hans Schwarz wurde 1964 in Essen als letztes von 6 Kindern geboren. Er wuchs in Essen auf und war anschließend sein Leben lang handwerklich tätig. Er bezeichnet sich unter anderem als Recht-Extremist und begründet dies damit, dass er gleiches und ehrliches Recht, auf der Grundlage von Moral, für und gegen jeden fordert. Eine seiner Kernaussagen ist, dass gute Grundwerte an Bedeutung verloren haben und durch nichtswerte Werte wie Geldgier und Machtgeilheit mehr und mehr verdrängt werden. Mit offenen Augen durch die Welt gehend, fallen ihm immer wieder Begebenheiten auf, welche für ihn nicht nachvollziehbar und oftmals inakzeptabel sind. Er sagt von sich: "Ich bin ein Feind der Verfassung, in der sich unser Land befindet."Anmerkungen:
