Arbeitshilfen für den Betriebsrat - mit Wahlunterlagen und EBR-Gesetz (Formularbuch), Kartoniert / Broschiert
Arbeitshilfen für den Betriebsrat - mit Wahlunterlagen und EBR-Gesetz (Formularbuch)
- Betriebsvereinbarungen, Checklisten, Musterschreiben, gerichtliche Anträge mit Erläuterungen
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Herausgeber:
- Wolfgang Däubler, Thomas Klebe, Peter Wedde
- Verlag:
- Bund-Verlag GmbH, 03/2026
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783766374790
- Artikelnummer:
- 12545189
- Umfang:
- 1050 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 26006
- Ausgabe:
- 6. Auflage
- Erscheinungstermin:
- 31.3.2026
- Serie:
- Kommentar für die Praxis
Klappentext
Für die Betriebsratswahl 2026 und den neu gewählten Betriebsrat: Die praktische Arbeitshilfen
Vorteile auf einen Blick: Direkt einsetzbare Vorlagen für klassische und spezielle Fälle Erläuterungen und Hinweise für den richtigen Einsatz Online - Alle Arbeitshilfen zur digitalen Bearbeitung
Das Formularbuch enthält alle für den Betriebsrat wichtigen Vorlagen und zahlreiche Muster für Betriebsvereinbarungen mit erprobten Regelungen. Formulierungsbeispiele sparen Zeit und erleichtern die Kommunikation zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat. Wie sieht das Protokoll einer Betriebsratssitzung aus? Wie werden Anträge formuliert? Und was ist bei Betriebsvereinbarungen zu beachten?
Als Betriebsrat gilt es, viele Formalien zu berücksichtigen. Fehler können zur Nichtigkeit von Beschlüssen, Erklärungen und Vereinbarungen führen. Die Neuauflage berücksichtigt alle gesetzlichen Neuerungen und die Rechtsprechung bis September 2025.
Aktuelle Schwerpunkte der Neuauflage:
Muster für die Betriebsratswahl 2026 konkrete Beachtung der Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO, in der Betriebspraxis Betriebsvereinbarung zur dienstlichen Nutzung von privaten Geräten (BYOD) Rahmenvereinbarung zu KI neue Möglichkeiten zur Förderung betrieblicher Bildungsmaßnahmen
Das Werk ist in Inhalt und Aufbau an den Kommentar für die Praxis zum BetrVG angelehnt. Vorbemerkungen und Hinweise führen ins Thema ein, erläutern die Formulierungen und bieten fallbezogen alternative Optionen an.
Die Herausgeber: Dr. Wolfgang Däubler, Professor für Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht an der Universität Bremen Dr. Thomas Klebe, Rechtsanwalt in der Anwaltskanzlei Apitzsch / Schmidt / Klebe, Honorarprofessor an der University of Labour in Frankfurt am Main, ehrenamtlicher Richter am Bundesarbeitsgericht, ehem. Justiziar der IG Metall Dr. Peter Wedde, Professor für Arbeitsrecht und Recht der Informationsgesellschaft an der Frankfurt University of Applied Sciences und wissenschaftlicher Leiter der Beratungsgesellschaft d+a consulting in Wiesbaden Die Autoren und Autorinnen: Peter Berg, Rechtsanwalt in der Kanzlei Schwegler Rechtsanwälte Rudolf Buschmann, langjähriger juristischer Berater der Gewerkschaft HBV, Leiter der DGB-Bundesrechtsstelle, ehrenamtlicher Richter am BAG. Lehrbeauftragter für (europäisches) Arbeitsrecht an der Universität Kassel. Dr. Olaf Deinert, Professor für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht an der Universität Göttingen; ehrenamtlicher Richter am Bundesarbeitsgericht Dr. Lisa Dornberger, Juristin in Wiesbaden Dr. Grégory Garloff, Leiter der Rechtsabteilung und Justiziar der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten Micha Heilmann, Rechtsanwalt, langjährig Leiter der Rechtsabteilung der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten. Jochen Homburg, Rechtsanwalt und Tarifsekretär beim Vorstand der IG Metall, ehrenamtlicher Richter am Bundesarbeitsgericht Dr. Johanna Wenckebach, wissenschaftliche Direktorin des Hugo Sinzheimer Instituts (HSI) für Arbeits- und Sozialrecht der Hans-Böckler-Stiftung in Frankfurt am Main, ehrenamtliche Richterin am Bundesarbeitsgericht, Professorin für Arbeitsrecht an der University of Labour, Frankfurt am Main
Biografie (Wolfgang Däubler)
Dr. Wolfgang Däubler, Professor für deutsches und europäisches Arbeitsrecht, bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht an der Universität Bremen, wurde durch zahlreiche Fachveröffentlichungen bekannt. Außerdem besitzt er langjährige Erfahrungen in 'Ratgeber'-Sendungen des 'mdr' und von 'Radio Bremen'.Biografie (Thomas Klebe)
Dr. Thomas Klebe, Justitiar beim Vorstand der IG Metall und ehrenamtlicher Richter am Bundesarbeitsgericht.Biografie (Peter Wedde)
Peter Wedde ist Professor für Arbeitsrecht und Recht der Informationsgesellschaft im Fachbereich 2 - Informatik und Ingenieurwissenschaften sowie behördlicher Datenschutzbeauftragter der Fachhochschule Frankfurt am Main. Vorstandsmitglied der Deutsch-Japanischen Gesellschaft für Arbeitsrecht. In den letzten zwanzig Jahren hat Peter Wedde für die AiB-Zeitschriften "Computer und Arbeit", "Arbeitsrecht im Betrieb", "Arbeit und Recht" und der "Personalrat" zahlreiche Fachaufsätze zu Themen aus den Bereichen Datenschutz, Telekommunikationsrecht und Arbeitsrecht verfasst und steht der Redaktion nun seit Anfang 2009 als auch als Fachlicher Berater zur Seite.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.